Michael Kretschmer informiert sich zum Stand der Sanierung in der Johanniskirche Zittau
Am Freitag den 8. Februar 2013 trafen sich der Bundestagsabgeordnete Michael Kretschmer, der Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Meyer, Dr. Gottfried Soukup (Freundeskreis der Johanniskirche), Pfarrer Christoph Stempel, Herr Risch (Bauplanungsbüro Risch), Birgit Kaiser (Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft) und weitere Gäste zu einer Besichtigung der Zittauer Johanniskirche. Dort wurde über den aktuellen Stand der Bauarbeiten- und die Verwendung der Fördergelder gesprochen.
Glockenweihe Zittau Johanniskirche 30.09.2018
9 . Sinfonie in d Moll op. 125 (1824) Ludwig van Beethoven
seit 1985 Europahymne
Zittau, Johanneskirche
Zittau, September 2017
0013 Zittau kann das!
Posted on 23/07/2018 by zittau-live
zittau-live im Gespräch mit Oberbürgermeister Thomas Zenker auf dem Dach des Rathauses. Gesprächsthema: Die Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Alles Wichtige dazu im Video…
0100 Die Zittauer Blumenuhr
Die Zittauer Blumenuhr befindet sich vor der 1633 erbauten Fleischerbastei der ehemaligen Stadtbefestigung im Grünen Ring, der sich um die historische Altstadt zieht. Seit 1907 befindet sie sich an dieser Stelle. Die Idee dafür entstand 1902 anlässlich der Industrie- und Gewerbeausstellung in der Weinau. Letztlich waren es der Parkinspektor Johannes Grabowski und der Ratsuhrmacher Otto Rödel, die den Zittauern ihren Wunsch erfüllten, und die Blumenuhr dauerhaft installierten. Das Zifferblatt besteht aus einem Blumenbeet, das dreimal jährlich neu bepflanzt wird, das Uhrwerk stammt ursprünglich aus einer alten Turmuhr. Seit 1993 wird das Zeigerwerk der Uhr von einer Funkuhr angesteuert.
Im Januar 1965 rief die Stadt Zittau ihre Bürger auf, mit Ideen zur Verschönerung der Anlagen des „Grünen Ringes“ beizutragen. Horst Landrock schlug damals vor, der Blumenuhr ein Glockenspiel beizufügen. Durch umfangreiche Spenden und zahlreiche freiwillige Arbeitsstunden der Handwerker war es möglich, diese Idee zu verwirklichen. Am 27. August 1966 konnte das aus 21 Meißner-Porzellan-Glocken bestehende technische Meisterwerk eingeweiht werden.
Im Laufe der Jahre sind die wertvollen Porzellanglocken jedoch spröde geworden. Zum 50-jährigen Bestehen des Glockenspiels erfolgte ein Spendenaufruf zur Restaurierung des Glockenspiels. Bei der anschließend durchgeführten Aufarbeitung wurde nicht nur die Ansteuerung der Glocken erneuert, sondern auch eine elektronische Steuerung eingebaut.
Nach wie vor zieht die Zittauer Blumenuhr tagtäglich unzählige Schaulustige an.
Morgenmagazin in Zittau und berichtet Teil 2
Heute war das ZDF in Zittau, gibt es ja nur alle paar Jahre das die sich hierher verirren :)
Etwas EU lastige Werbung das Ganze aber naja. Trotzdem schöne Bilder.
In vielen Punkten hat Herr Zenker durchaus Recht! Sehr schön ist es das Herz der Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2025 zu sehen!
Und ihr hört es auch, nicht nur Polen sondern auch Tschechien hat besseres Internet als wir hier. Tja. In Deutschland wird halt alles verschlafen.
Falls noch mehr kommt mache ich einen Teil 2.
Wenn jemanden etwas stört so melde er sich :)
--
Hier bin ich (Hari Hegen) auch zu finden:
*Telegram*
*Skype*
*Amazon*
*Facebook*
*Twitter*
*Instagram*
*Runtastic*
*WhatsApp*
auf Anfrage
*ebay*
Zittau Rynek - Paźździernik 2018
Deutschland - Zittau
Zittau liegt im äußersten Südosten Sachsens und ist Namensgeber eines kleinen aber feinen Mittelgebirges: des Zittauer Gebirges. Die Stadt im Drei-Länder-Eck und hat Grenzübergänge in die Tschechische Republik und nach Polen. Mein Spaziergang führt durch die Zittauer Innenstadt und zeigt die große Geschichte der Stadt. Gestartet bin ich am Bahnhof, von dem die Bahnhofstraße direkt in die Altstadt führt. Das Waentighaus weist aus Zittaus Vergangenheit als Standort der Textilproduktion hin. Heinrich Ferdinand Waentig nutzte das 1853 erbaute Gebäude als Büro- und Wohnhaus. Das Zittauer Stadtbad gilt als eines der ältesten Stadtbäder Deutschlands. Emil Trummler erbaute es 1871 - 1874 im spätklassizistischen Stil. Die Weberkirche wurde schon Ende des 15. Jahrhunderts errichtet und erhielt seitdem zahlreiche Veränderungen. Eines blieb aber, die 1493 gegossene Bronzeglocke, die heute die älteste Kirchenglocke der Stadt. Die Johanniskirche wurde um 1230 als romanische Basilika errichtet und wurde um 1500 in eine gotische hallenkirche umgebaut. In der Kirche eine eine Silbermannorgel, die leider bei einem Brand 1757 verloren ging. Die Johanniskirche wurde dabei stark beschädigt und wurde nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel im klassitistischen Stil vollendet. Das Rathaus stammt aus der Mitte des 19. Jahrhundert und wurde dem Stil oberitalienischer Paläste nachempfunden. Der Marsbrunnen wurde schon 1585 errichtet.
Das zeitgenössisches Bauen nicht langweilig sein muss zeigt das Pop-Art-Viertel. 2009/2010 gestaltete der Berliner Künstler Sergej Alexander Dott die aus den 1980ern stammenden Gebäude.
Die Kleine Bastei aus der Mitte des 16. Jahrhunderts gehörte zur alten Stadtbefestigung. Zu der gehört auch die Fleischerbastei, die im Sommer zusätzliche Anziehungskraft durch die Blumenuhr mit einem Meißner Porzellanglockenspiel besitzt. Der barocke Herkulesbrunnen wurde 1708 von Johann Michael Hoppenhaupt zu Ehren August des Starken errichtet. Die ehemalige Franziskaner-Klosterkirche wurde schon Ende des 13. Jahrhunderts errichtet. Das Kloster existierte bis 1554. Heute gehört das Bauwerk der evangelisch-lutherischen Kirche. Im Stadtmuseum, das im ehemaligen Franziskanerkloster untergebracht ist, findet man das kleine Zittauer Fastentuch (1573). Das große Zittauer Fastentuch hat seine Heimstätte seit 1999 in der Kreuzkirche.
Mein Spaziergang Ende wieder am Bahnhof, wo auch die Zittauer Schmalspurbahn in die Oberlausitz startet.
Die Musik ist von Steven Booth
Mehr gibt es unter
***
Zittau is the southeast corner of Saxony and is named after a small but mighty low mountain range: the Zittau Mountains. The city where three countries meet, and has border crossings into the Czech Republic and Poland. My stroll through the city Zittau and shows the great history of the city. I started at the station, the station of the road leads directly into the old town. The Waentighaus from Zittau has past, but as the location of textile production. Heinrich Ferdinand Wäntig Built in 1853, used the building as office and residential building. The Zittau bathhouse is one of the oldest spas in Germany. Emil Trummler it was built 1871 - 1874 in the late classical style. The church was Weber at the end of the 15th Century and has since built a number of changes. One remained, however, who in 1493 cast bronze bell, now the oldest church bell in the city. The St. John's Church was built in 1230 as a Romanesque basilica was rebuilt in 1500 into a Gothic hall church. The church is a one Silbermann organ, which was unfortunately lost in a fire 1757th St. John's church was heavily damaged and was completed according to plans by Karl Friedrich Schinkel in the style klassitistischen. The town hall dates from the mid-19th Century and was adapted from the northern Italian style palaces. The fountain was built at Mars 1585th
The contemporary building must not be boring shows the pop-art district. 2009/2010 designed by the artist Sergej Dott Alexander the 1980s from the originating building.
The little bastion of the middle of the 16th Century belonged to the old city walls. Which includes the butcher's Bastion, which has the additional attraction of the summer with a floral Meissen porcelain bells. The baroque fountain was built in 1708 by Hercules John Michael Hoppenhaupt in honor of Augustus the Strong. The former Franciscan monastery church was already the end of the 13th Century building. The monastery existed until 1554th Today, the building of the Evangelical Lutheran Church. The City Museum, housed in a former Franciscan monastery, one finds the little Lenten cloth (1573). The Great Lenten cloth has its home ground since 1999 in Holy Cross Church.
My walk back to the end station, where the narrow gauge railway starts Zittau in Upper Lusatia.
The music is by Steven Booth
More can be found at
Via Sacra - Großes Zittauer Fastentuch von 1472 in Zittau - Oberlausitz
Via Sacra - Station Zittau in der Oberlausitz in Sachsen
Deutschlands außergewöhnlichste Bibel !
Beeindruckende Größe, erhabene Ausstrahlung, packende Historie: Das Große Zittauer Fastentuch ist ein deutschlandweit einzigartiges Textilkunstwerk von europäischem Rang. Von der Erschaffung der Welt bis zum Jüngsten Gericht zeigt es auf einem 8,20 Meter hohen und 6,80 Meter breiten Leinen 90 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Diese riesige Bilderbibel schuf 1472 ein unbekannter Meister. In der vorösterlichen Fastenzeit wurde mit dem Tuch 200 Jahre lang der Altarraum in der Zittauer Hauptkirche St. Johannis verhüllt -- zur seelischen Bußübung. Es gilt als Symbol der Glaubenstoleranz in der Oberlausitz, weil es nicht dem Bildersturm der Reformationszeit zum Opfer fiel, sondern von der evangelischen Gemeinde weiter verwendet wurde.
Nach Jahrhunderte langer Geschichte voller Rätsel, Misslichkeiten und Glücksfälle konnte das Große Fastentuch im Juni 1945 stark beschädigt, aber komplett erhalten, geborgen werden. 1994/95 wurde es von der Abegg-Stiftung in Riggisberg/Schweiz als Kunstwerk von Weltgeltung restauriert, zusammen mit dem Kleinen Zittauer Fastentuch. Präsentiert wird das Kunstwerk seit 1999 in der größten Museumsvitrine der Welt (Guinness Buch der Rekorde) im eigens dafür geschaffenen Museum Kirche zum Heiligen Kreuz. Als einziges Museum der Welt kann die Zittauer Einrichtung dort ein Fastentuch in seiner ursprünglichen liturgischen Funktion zeigen -- der Verhüllung des Altars. Rund 350.000 in- und ausländische Besucher sahen seither die imposante Zittauer Bibel, vor der regelmäßig Meditationen und Konzerte stattfinden.
Weitere Informationen und aktuelle Reiseangebote zur Via Sacra unter:
Kommen und Gehen - Schauburg Zittau 16.08.18
Herzensangelegenheit: JA zur Kulturhauptstadtbewerbung
Es ist an der Zeit los zu laufen. Kommst Du mit?
Am 26.Mai entscheiden die Zittauerinnen und Zittauer über die Bewerbung unserer ganzen Region beim Bürgerentscheid zur Kulturhauptstadtbewerbung Zittau2025
Filmproduktion: Philipp Herfort Photography für Zittau2025 - Kulturherzstadt im Dreiländereck
Weihnachtskonzert in der Johanneskirche | 2016
In diesem Konzert werden Kinder und Jugendliche der verschiedenen Schulen und Klassenstufen gemeinsam singen.
Der Chor steht unter der Leitung von Paul Wauer und Felix Weickelt. Der Veranstalter ist das Christian-Weise-Gymnasium.
Musicalsongs Neu Zittau
Präsentiert vom Förderverein Kirche Neu Zittau e.V. Carola Krautz-Brasin und Peggy Voigt am 29.Mai 2010 in der Neu Zittauer Kirche
Die Kirchenglocken der Matthäuskirche
mozaikzeitung.ch
Die Johanniskirche von außen
Kirchenführung mit den Konfirmandenjahrgängen 2017 und 2018.
Zittau in der Oberlausitz - Sehenswürdigkeiten
Wir beginnen unseren Rundgang durch Zittau, einer Großen Kreisstadt im Landkreis Görlitz (Sachsen), am Bahnhof. Unser Weg führt dann vorbei am Wäntighaus und am Johanneum direkt zum Mittelpunkt der Stadt: der Johanniskirche und dem Marktplatz mit beeindruckendem Rathaus im Neorenaissancestil (nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel). Bevor wir und den Neustadtplatz mit seinen drei Brunnen und dem Salzhaus anschauen, machen wir noch einen Abstecher zur Klosterkirche, dem Gerhart Hauptmann Theater, der Marienkirche und der Kreuzkirche. Am Ende unserer Besichtigung der sehr interessanten Stadt am Fuße des Zittauer Gebirges begeistert und das Pop-Art-Viertel Mandauer Glanz und das Stadtbad mit der Brunnensäule.
Einzelheiten: siehe Untertitel
Max Drischner (1891 - 1971) - Sonnenhymnus (1924)
Max Drischner (1891 - 1971) war ein deutsch-schlesischer Komponist, Kantor und Kirchenmusiker. Er schuf Chor-und Orgelmusik, welche heute leider vielfach unbekannt sind.
Sein bekanntestes Werk, der Sonnenhymnus, die Passacaglia E-Dur, verarbeitet eine Fülle von Inspirationen, auf der einen Seite die Sonnenaufgänge in Drischners schlesischer Heimat, auf der anderen Seite den Sonnehymnus des Pharaos Echnaton, der dem 104. Psalm zugrunde liegt. Gespielt wurde dieses Werk auf der großen Schuster-Jehmlich-Orgel der Johanniskirche Zittau in Niederschlesien.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Max Drischner (1891 - 1971) was a german-silesian composer and church musician. He composed organ and choir music wich is unfortunatly unknown today.
His best-known composition, the Sonnenhymnus (hymn to the sun),the passacaglia in E-major, was inspired by many impressions. On one side, it contains the sunrises at Drischners silesian homeland, and on the other side, it processes the old sun-hymn written by Echnaton on wich the 104th Psalm is based.
Played at the great Jehmlich-Schuster-Organ at the Johanniskirche Zittau, lower silesia.
georeference zittau
Video zeigt die Georeferenzierung einer Altkarte im Virtuellen Kartenforum ( der
Mehr Informationen dazu finden Sie
Türmer in Zittau
Das Lied vom Tod (einer Stadt) wäre treffender