Kempten im Allgäu (D - BY) Die Glocken der Residenzbasilika St. Lorenz
In den beiden Türmen der frühbarocken Basilika St.Lorenz in #Kempten hängen sieben Glocken A°-H°-cis'-e'-fis'-gis'-a', die eines der größten Geläute des Allgäus bilden. Es treffen hier zwei Epochen der Glockengießkunst aufeinander, die sich erstaunlich gut ergänzen.
Die Glockengeschichte der #Residenzbasilika St.Lorenz beginnt noch vor ihrer Grundsteinlegung im Jahre 1652.
Bereits zum Beginn des Neubaus des Fürststiftes Kempten im Jahre 1650 gab der damalige Fürstabt ein neues #Geläut für die geplante neue Kirche in Auftrag. Diesen erhielt die Glockengießerfamilie Ernst die zum damaligen Zeitpunkt wohl in Lindau ansässig war. Ein Jahrhundert später, als die Basilika fertiggestellt war, goss der Nachfahre der damaligen Meister, Melchior Ernst, ein fünfstimmiges #Geläut. Von diesem Geläut sind außer der heute drittgrößten Glocke [3] keine #Glocken mehr vorhanden. Sie gingen in Kriegen und durch die Säkularisation verloren.
Im Jahre 1785 beriet der Stiftskonvent über die Anschaffung einer weiteren, besonders großen Glocke. Zuvor hatte man die neue große Glocke des Stiftes Weißenau gehört und war voll des Lobes. So wurde im Jahre 1788 von dem renommierten Glockengießereimeister Leonhard Rosenlecher in Konstanz eine große, 4,3t schwere Glocke [1] gegossen, die bis heute das Fundament des Geläuts bildet.
Die beiden historischen #Glocken hängen zusammen in einer Holzanlage, die vermutlich noch aus den Zeiten der Beschaffung der großen Glocke stammt.
Über den Verbleib oder die Existenz weiterer Glocken ist wenig bekannt. In der Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges mussten Glocken der Kemptener Glockengießerei Ulrich abgeliefert werden. In den Nachkriegsjahren lieferte dann die Nachfolgegießerei Gebhard aus Kempten fünf neue Glocken [2+4+5+6+7] in schwerer Rippe. Besonders die größte dieser modernen Glocken [2] zeigt eine beachtliche Klangfülle. Für die modernen Glocken wurde im Südturm eine neuer Glockenstuhl errichtet.
Programm:
0:00 Stundenschlag
Einzelglocken:
1:30 Glocke 7: a‘-Glockengießerei Gebhard/Kempten – 1954
2:30 Glocke 6: gis‘-Glockengießerei Gebhard/Kempten – 1954
3:45 Glocke 5: fis‘ - Glockengießerei Gebhard/Kempten – 1954
5:05 Glocke 4: e‘ - Glockengießerei Gebhard/Kempten – 1954
6:15 Glocke 3: cis‘ – Melchior Ernst/Memmingen – 1750
7:25 Glocke 2: H° - Glockengießerei Gebhard/Kempten – 1954
8:25 Glocke 1: A° - Leonhard Rosenlecher/Konstanz – 1788
Vollgeläut:
10:05 Vollgeläut innen
11:55 Vollgeläut außen
14:30 Nordturmglocken 1+3
15:15 Südturmglocken 2+4+5+6+7
16:15 Vollgeläut
Die Basilika St Lorenz ist die Klosterkirche des ehemaligen Fürststifts Kempten. Nachdem die ehemalige romanische Basilika beim Angriff der Schweden im 30-jährigen Krieg vollkommen zerstört worden war erfolgte der Neubau der Kirche 1652 bis 1748 im frühbarocken Stil. Nach fast 100 Jahren Bauzeit bleiben allerdings die beiden Türme noch unvollendet [13:40]. Dieser aus der Gotik oftmals bekannte Umstand wurde im Jahre 1900 beseitigt und die Türme vollendet. Allerdings wurden modernere Materialien verwendet, was zu einer sehr ungünstigen Gewichtsverteilung führte. Dieses Problem bewirkt noch heute bei starkem Wind und Glockengeläut starke Schwingungen der Türme. Dies führte wiederholt zu Rissen im Gewölbe der Kirche.
Die Kirche stand Vorbild für viele spätere Abteikirchen wie die Weißenau, Weingarten und Zwiefalten /Ottobeuren.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die Ermöglichung der Aufnahme bedanken !
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr 2015 !
This video presents the bells of St.Lorenz church in Kempten/Allgäu
Orgelsanierung in St. Lorenz Kempten
Die drei Orgelprospekte, also die für die Kirchenbesucher sichtbaren Teile der Orgeln in der Basilika Sankt Lorenz in Kempten, sind echte Schmuckstücke. Sowohl aus musikalischer als auch aus kunsthistorischer Sicht. Vor allem das Innenleben dieser Orgeln ist sanierungsbedürftig. Im Moment wird die große Westorgel, die aus dem Jahr 1866 stammt, repariert. Dennoch müssen die Gottesdienstbesucher nicht auf musikalische Begleitung verzichten. Wir haben Benedikt Bonelli, den Kirchenmusiker von Sankt Lorenz, getroffen und mit ihm über den Fortschritt der Arbeiten an seinem Arbeitsgerät gesprochen.
Glockenläuten, Zwölfuhrläuten an Silfester 2019 von der Basilika St. Lorenz in Kempten.
Glockenläuten, Zwölfuhrläuten am 31.12.2019 von der Basilika St. Lorenz in Kempten.
Es ist zwölf Uhr. Wie jedes Jahr am Silvestertag nehme ich das Mittagsläuten von der Basilika St. Lorenz in Kempten auf. Auf einer Anhöhe am Stiftsplatz in Kempten steht die Basilika St. Lorenz. Sie war einst der erste Kirchenbau im süddeutschen Raum, der nach dem Dreißigjährigen Krieg entstand. Die Basilika in Kempten beeindruckt bis heute mit ihrer mächtigen Kuppel und der Fassade, die durch die Doppeltürme gekennzeichnet ist. Die beiden 65 Meter hohen Türme wurden im Jahr 1900 vollendet.
Das barocke Gotteshaus mit der mächtigen Doppelturmfassade war bis zur Säkularisation die Stiftskirche des Fürststifts Kempten. Seit dem zwölften Jahrhundert führten die Benediktiner-Äbte den Fürstentitel und seit 1548 hatten sie Stimmrecht im Reichstag. Da überrascht es nicht allzu sehr, dass man nach der Verheerung im Dreißigjährigen Krieg das Stift als erste monumentale Barockklosteranlage in Deutschland wiedererrichtete. Jeder Kempten Besucher, staunt über das Bauensemble von fürstäbtlicher Residenz und Lorenzkirche. Obwohl die Residenz heute als Gerichtsgebäude dient, können die herrlichen Prunkräume im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Die Stifts- und heutige Pfarrkirche steht natürlich jedermann offen. Die Ausstattung des fünfjochigen Langhauses mit seinen zahlreichen Altären, dem kostbaren Chorgestühl, aber auch die Barockkanzel oder die bedeutenden Orgeln, beeindrucken stets von Neuem. Das tun auch die Glocken, ihrer sieben sind auf die jetzt neu überholten Glockenstühle beider Türme verteilt. Die größte mit fast viereinhalb Tonnen und die Laurentiusglocke stammen aus dem 18. Jahrhundert. Die anderen fünf wurden in den 1950er Jahren gegossen.
Film, Ton, Schnitt von Karlheinz Chmiel.
Kompostition und Musik von Erik Gräber.
Musiktitel: My Love
C. by Karlheinz Chmiel 12.2019
Kempten (Allgäu) - Sicht über Basilika St. Lorenz (1)
DJI 0041
Beautiful Kempten । Collective Frames । Kempten । Allgäu । Bavaria । Germany
Kempten is a town in Allgäu, a region in southern Germany. St. Lorenz Basilica, dating from the 17th century, has 2 domed towers and an elaborate interior. The baroque Kornhaus, a former grain storehouse, houses the Allgäu Museum’s art collection.
Across the Iller River, Archaeological Park Cambodunum has Roman remains, including thermal baths. To the west, Schwärzenlifte Eschach is a winter resort with ski trails.
#BeautifulKempten, #Bavaria, #Germany
St. Lorenz Basilika von Kempten
Die St. Lorenz Basilika in Kempten. Die Aufnahmen stammen aus den Jahren 2013 und 2014. Copyright by Karlheinz Chmiel 26.05.2014.
Kempten, 1. Luglio 2017. Davanti alla Basilica di st. Lorenz.
Foto ricordo dei Diplomati dell'Anno 2016/17. In prima fila al centro Giada Daly con la camicetta bianca, a sinistra della sua Amica Yasmine in abto corto.
Basilika Sankt Lorenz
Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche und Basilika St. Lorenz ist eine ehemalige Benediktinerstiftskirche des aufgehobenen Fürststifts Kempten. Sie ist heute eine Pfarrkirche der Pfarrei St. Lorenz in Kempten in der Diözese Augsburg. Die Kirche ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht, Nebenpatronate sind Mariä Himmelfahrt und die Schutzpatrone der Stadt Gordianus und Epimachus
Noch während des Dreißigjährigen Krieges begann der damals 29-jährige Abt Roman Giel von Gielsberg die Vorbereitungen zum Kirchenbau. Die Kirche wurde einer der ersten großen Kirchenbauten nach dem Dreißigjährigen Krieg in Deutschland.
Eine Besonderheit der Kirche war die Teilung in Stifts- und Pfarrkirche. Der Chor unter der Kuppel war dem Konvent vorbehalten, davon mit einem Chorgitter abgetrennt war das Langhaus als Pfarrkirche für das einfache Volk bestimmt. Das auf eine Identitätsstiftung ausgelegte Bauprojekt ist eine karolingisierende Anspielungen auf das Zentrum des Aachener Doms, der Pfalzkapelle.Die Kirchen St. Martin und St. Alexander und Theodor (Ottobeuren) waren die Nachfolgebauten der Auer Zunft.? 1969 verlieh Papst Paul VI. der Kemptener Pfarrkirche den Ehrentitel Basilica minor.
Basilika St. Lorenz Kempten [KE inMotion]
Basilica St. Lorenz in Kempten at sunset.
Lebenswerk mit 200 Figuren: Bründlkrippe in Kempten
Eines hat der Künstler Adolf Bründl aus Kempten-Lenzfried sein Leben lang beschäftigt: seine Krippe. Ganz und gar detailliert, mit 200 Figuren, hat der gebürtige Passauer die Weihnachtsgeschichte dargestellt. Im Juni ist er schließlich mit 73 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben; doch sein letzter Wunsch, seine 6,5 x 4,5 große Krippe zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde erfüllt. Der Trachtenverein Die Unterillertaler Kempten haben sie nun in der Krypta der St. Lorenz Basilika in Kempten ausgestellt.
Fürstäbtliche Residenz Kempten
Weitere Bilder und Infos:
St. Lorenz Kirche
HU: A nürnbergi Szent Lőrinc templom északi tornyának harangjai
EN: Bells of the St. Lawrence Church of Nuremberg
© Mindenütt jóóó - Travel blog
Sankt Lorenz Kirche Kempten.
Parktheater goes Residenzplatz | Stadtfest 2016 w/ Shure&Spintly
Das Stadtfest lockt jährlich zehntausende Besucher nach Kempten. Über 1000 Akteure gestalten dabei auf drei Bühnen und über drei Tage ein Showprogramm!
Auf dem Residenzplatz schlägt während diesem Wochenende immer das Parktheater seine Zelte auf. Der historische Platz hat sich dadurch mittlerweile zu einem DER Highlights entwickelt... aber seht selbst!
Infos:
parktheater-kempten.de
Made by EVIX CREATIONS
Kemten, Germany
Kempten is a town in Allgäu, a region in southern Germany. St. Lorenz Basilica, dating from the 17th century, has 2 domed towers and an elaborate interior.
Kempten 360 Grad - Residenz & Hofgarten, mit Einblick in die Prunkräume der Residenz
Kempten hautnah:
Mit dem 360-Grad-Rundumblick erleben Sie die Schönheiten ausgewählter Plätze und Sehenswürdigkeiten Kempten. Einzigartige Momente bietet Ihnen „Kempten-360-Grad“, denn Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes mittendrin – in ausgewählten kulturellen Sehenwürdigkeiten wie den Prunkräumen der fürstäbtlichen Residenz oder der unterirdischen Erasmuskapelle, aber auch auf den belebten und wunderschön gestalteten Plätzen der Kemptener Innenstadt. Schauen Sie sich in alle Richtungen um, überall gibt es Außergewöhnliches zu entdecken.
Es gibt nur Eines, was besser ist, als Kempten „virtuell“ zu erleben: Selber vorbeikommen und die vielfältigen Angebote dieser zauberhaften Stadt im Herzen des Allgäus mit allen Sinnen erkunden.
Auskünfte zu einem Kempten-Besuch erhalten Sie in der Tourist Information Kempten unter Telefon (0831) 960 955-0 oder im Internet unter kempten-tourismus.de
Nacht der Kirchen | Kempten | Menschenkette von St. Mang Kirche zur Mitte der Kette
150 Jahre CBS - Pontifikalamt
Beendet wurde das Jubiläumswochenende des CBS mit einem feierlichen Pontifikalamt in der Basilika St. Lorenz in Kempten. Ein Festgottestdienst zwischen Tradition und Moderne.
Kempten/Allgäu St. Ulrich - Gedächtnisläuten der Todesstunde Jesu
Katholische Stadtpfarrkirche St. Ulrich in Kempten/Allgäu
Gedächtnisläuten der Sterbestunde Jesu, am Freitag, den 30. April 2010 um 11 Uhr, mit Vorstellung der Glocken!
Wunsch-Video des Users Turbofreak89 anlässlich seines 21. Geburtstages
Die Glocken wurden 1963 von Engelbert Gebhard in Kempten gegossen; als besonderes Merkmal tragen sie alle die Ulrich`sche Krone!
Oftmals stehen uralte Kirchen auf noch viel älteren, vorchristlichen Kultplätzen. Bei dieser St. Ulrichs-Kirche verhält es sich aber anders: Sie wurde fast 2000 Jahre später an jener Stelle errichtet, wo die Römer ihr Heiligtum mitsamt einer neuen Stadt erbauten. Den alten keltischen Namen einer Vorgängerstadt - Kambodounon - behielten sie bei und nannten ihre, nach römischem Vorbild errichtete Stadt, Cabodunum - das heutige Kempten!
Ausgangspunkt für den Bau der Ulrichs-Kirche waren u. a. die vielen vertriebenen Sudetendeutschen, die auf der Sonnenterrasse im Osten der Stadt Kempten, eine neue Heimat fanden.
Dass Turm und Pfarrkirche überhaupt noch stehen, ist alles andere als selbstverständlich, denn der 1960er-Jahre-Stahlbeton-Bau, war nur 30 Jahre später derart schadhaft, dass die Kirche abrissreif war! Die Kosten für die Renovierung hätten damals die Summe von 3 Millionen Deutsche Mark (1,5 Millionen Euro) verschlungen!
Dieses Geld hätte aber die Gemeinde viel lieber für einen Neubau einer wesentlich kleinere Kirche investiert, die mehr Wärme, Atmosphäre und Geborgenheit ausstrahlen soll...
Letztendlich blieb des St. Ulrichern nichts anderes übrig, derweil aus Sicherheitsgründen in einer Notunterkunft die Messe zu feiern, da sich die Architektenwitwe hartnäckig dem Abriss widersetzte.
Schließlich wurde im Jahre 2000 ein Architekturbüro im Ostallgäu mit dem heiklen Auftrag betraut, eine (kleinere) Kirche in die Kirche einzubauen, und im Zeitraum von insgesamt 4 Jahren wurden Kirchenschiff und Turm saniert.
Wie exzellent diese Sanierung gelang, dafür stehen Turm und Glockenstube als Zeugen! Denn ich erinnere mich noch sehr gut daran, als die Kirchenglocken in einen entsetzlich engen Stahlstuhl hinein gezwängt waren, in welchem sie wortwörtlich schier keine Bewegungsfreiheit hatten. Dadurch bedingt war der Läutewinkel derart eingeschränkt, dass sich ihre Klangvielfalt in keinster Weise entfalten konnte. Letztendlich waren die Glocken in einen dunklen Käfig aus Stahl und Beton eingesperrt.
Aus diesem finsteren Gehäuse, wurde seit 2004 eine Glockenstube mit absolutem Wohlfühl-Charakter! In einem hohen, lichten Raum strebt der hölzerne Glockenstuhl empor, worin die 5 Engelbert-Gebhard-Glocken genügend Freiraum haben, um ihre himmlischen Klänge erhaben und weihevoll erschallen zu lassen!
Ein wesentliches Charakteristikum der deutschen Glockenkultur, ist auch das Vornehme Läuten, welches auf dieses Ensemble sehr zutrifft! Wenn es auch die zweitgroße Glocke ein bisschen pressant hat, in Schwung zu kommen, so besticht diese Anlage durch das sanfte Anziehen und äußerst schonende Läuten der Glocken, was bei der großen Glocke geradezu exemplarisch sichtbar und hörbar ist.
Auf diese vornehme Art geläutet, dürften diese Kirchenglocken noch über viele Generationen den Menschen erhalten bleiben, und auch weiterhin der Christus mit seinem majestätischen H°-Herzton, weit über die ganze Stadt und bis hinein in das Erholungsgebiet des Kemptener Waldes, zu hören sein!
Mein herzlicher Dank geht an die Pfarrsekretärin und an den Herrn Mesner!