Storchnachwuchs in Rott am Inn
Die weltbekannte Firma ALPMA tut viel für ihre Störche. Wir waren zu Gast bei ALPMA und erfuhren einiges Wissenswerte. Dabei gelangen uns auch schöne Aufnahmen vom Nachwuchs der Störche.
katholische kirchen in bayern
katholische kirchen in bayern
Sommer in der Stadt Rottaler Staatszirkus
Ein Erlebnis für die ganze Familie -- für jeden Geschmack ist etwas dabei beim „Sommer in der Stadt in Pfaffenhofen!
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter: facebook.com/Pfaffenhofen.sommer.in.der.stadt
Das Wissen ist begrenzt, die Fantasie ist endlos! (Marinus, Rottaler Staatszirkus)
Bei strahlendem Sonnenschein und heißen Temperaturen verzaubern die Künstler des Rottaler Staatszirkus die Besucher des Pfaffenhofener Wochenmarktes.
Mühldorf am Inn - Festgeläut von St. Nikolaus
Das große Festgeläut der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Mühldorf am Inn.
Ablauf:
Teilgeläut mit Glocken 6,5,4,3
Glocke 6: 4:00
Glocke 5: 4:58
Glocke 4: 6:04
Glocke 3: 7:02
Glocke 2: 9:03
Glocke 1: 11:06
Plenum: 13:03
Bereits 987 gab es eine Kirche, die dann erstmals 1251 als dem heiligen Nikolaus geweiht bezeichnet wird. Der Pfarrer der Stadt wurde erstmals um 1350 im Mühldorfer Stadtrecht erwähnt.
Nach dem Stadtbrand 1285 wurde die Nikolauskirche neu erbaut. Der mächtige Turm dieser Kirche blieb bis heute erhalten.
1768 stürzte der südliche Teil des Langhauses ein. 1775 war die Kirche dann so aufgebaut, wie wir sie heute sehen. Am 15. August (Mariä Himmelfahrt) weihte Fürsterzbischof Hieronymus von Colloredo die Kirche ein.
1610 errichtete Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau an der Kirche ein Kollegiatstift. Ein Stiftsdekan und bis zu sieben Kanoniker waren danach als Seelsorger tätig. Sie betreuten nun auch die inkorporierte Pfarrei St. Laurentius und umliegende Kirchen wie Flossing und Oberneukirchen. Mit der Säkularisation endete das Stift 1803.
Auch das Fürstbistum Salzburg endete mit dem Jahr 1803. Nur das Bistum Salzburg, das sich ja bis an die Rott erstreckte, bestand zunächst in seiner ursprünglichen Größe weiter; erst 1817 kamen dann die Pfarreien St. Nikolaus, St. Laurentius, Mariä Himmelfahrt und St. Michael, Mettenheim, die seit 2010 zur Stadtkirche zusammengeschlossen wurden, an das neu errichtete Erzbistum München und Freising.
Patronatstag: 6.Dezember, Hl. Nikolaus von Myra
Disposition: Gis°, H°, cis', e', fis', gis'.
Glocken 1-2 von Czudnochowsky 1950
Glocke 3 von Perner 1990
Glocke 4 Historisch
Glocke 5 von Perner 1995
Glocke 6 von Perner 1995
Ignaz Günther
Vielen Dank für Ihre Unterstützung:
Ignaz Günther
Franz Ignaz Günther (* 22.November 1725 in Altmannstein; † 27.Juni 1775 in München) war ein deutscher Bildhauer und Vertreter des bayerischen Rokokos.Schon sein Vater Johann Georg (1704–1783) und sein Großvater Johann Leonhard (1673–1738) hatten sich kunsthandwerklich betätigt.
------------Bild-Copyright-Informationen--------
Urheber Info: Martin Knoller (1725–1804) Beschreibung österreichischer Maler Geburts-/Todesdatum 18. November 1725 24. Juli 1804 Geburts-/Todesort Steinach am Brenner Mailand Normdaten VIAF: 13102223 GND: 118723820 LCCN: n86092279 ISNI: 0000 0000 8199 8642 SUDOC: 083634819 BNF: 14502889v ULAN: 500007187 WorldCat
Lizenz: Public domain
Urheber:
Martin Knoller (//de.wikipedia.org/wiki/Martin_Knoller)
✪Video ist an blinde Nutzer gerichtet
✪Text verfügbar unter der Lizens CC-BY-SA
✪Bild Quelle im Video
Hugstetten in den frühen Sechzigern - Unser Dorf im Alltag 2/3
Hugstetten in den frühen Sechzigern - Unser Dorf im Alltag
Ein Filmdokument von Manfred Kranz sen.
Feldarbeit, Fastnacht, Feierabend. Fronleichnamsprozession, Tour de France, Fritz Walter. Schulhausneubau, Kindergarten, Kirchen- und Glockenweihe, Handwerk, Zigarrenfabrik.
Vieles hat sich seit dieser Zeit geändert. Manches ist verschwunden, Neues ist gekommen. Verschwunden ist und bleibt der Engelbach. Verschwunden sind mit jedem Jahr vertraute Gesichter, Originale.
Aus gelegentlich gedrehten Filmszenen war ganz allmählich ein Zeitdokument entstanden: schwarz-weiß, spärlich in Farbe aber mit Originalton. Dorfgeschichte nicht nur für Alteingesessene.
Rokoko-Skulpturen aus Rott am Inn in der Kunsthalle München
Kleine Putten, prächtiger Stuck, Gold: Das lag Mitte des 18. Jahrhunderts im Trend – die Zeit des Rokoko. Besonders Kirchenbauten aus dieser Epoche bergen auch heute noch kostbare Kunstschätze.
In München wurden jetzt 150 Rokoko-Werke in der Ausstellung Mit Leib und Seele zusammengetragen. Ein einmaliges Projekt, bei dem das Diözesanmuseum Freising und die Kunsthalle München eng zusammengearbeitet haben. 80 Prozent der Skulpturen stammen aus Kirchen aus der Erzdiözese München und Freising.
Rotter See / lake Rotter Germany
Enjoy the landscape and the awesome sun set on August. The tour is going round about the lake with some views on the lake as well as marked map with actual positions.
Genießen Sie die Landschaft und den herrlichen Sonnenuntergang im August. Die Tour führt rund um den See mit einigen Ausblicken auf den See sowie einer markierten Karte mit aktuellen Positionen.
Music:
Tobias Weber Aussens@iter
Music:
Stefan Kartenberg
Erstes Läuten der neue Glocken Pfarrkirche Rott am Inn
Im Juni 2015 wurden die neuen Glocken in der ehemaligen Stifts- und heutigen Pfarrkirche in Rott am Inn geweiht. Am 14. August 2015, am Vorabend von Mariä Himmelfahrt, erklangen die neuen Glocken zum ersten Mal. Im Video hören Sie einen Zusammenschnitt davon.
Fotos: Klemmer
Tonaufnahme: Evers
Der Inn bei Rott am Inn in aus 100m Höhe
Ein Panoramaschwenk über den Inn bei Rott am Inn.
Gefilmt mit dem Typhoon H aus 100m Höhe.
20150717 Glockenguss 3, Maria Laach
20150717 Glockenguss 3, Maria Laach
Eröffnung Christkindlmarkt Wasserburg 2011 mit Engel Katharina.MTS
Bürgermeister Michael Kölbl und Weihnachtsengel Katharina eröffnen erstmals zusammen den Christkindlmarkt in Wasserburg am Inn am 25.11.2011.
Europe tour _ Freiburger Münster _ had started the building around 1200 in romanesque style
Freiburg Minster is the cathedral of Freiburg im Breisgau, southwest Germany. The last duke of Zähringen had started the building around 1200 in romanesque style, the construction continued in 1230 in Gothic style. More info visit:
Searches related to Freiburger Münster
augustinermuseum freiburg
freiburger münster photo
freiburger münster gottesdienste
ulmer münster
freiburger münster wasserspeier
freiburger münster geschichte
freiburger münster glocken
freiburger münster fenster
Gemeindeportrait Gustav Adolf Gemeinde Berlin Charlottenburg
Beyharting - Klosterkirche St. Johannes Baptist
Das Kloster Beyharting ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren im Ortsteil Beyharting der Gemeinde Tuntenhausen in Bayern. Zwischen 1668 und 1670 erhielt die Kirche ihre heutige Gestalt. Um 1730 kam es zur Ausstuckierung und Freskierung der Kirche durch Johann Baptist Zimmermann. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst.
Kleinhelfendorf (M) St. Emmeram Sonntagseinläuten
Hier ist nun das letzte Video aus meiner Reihe von Einzelglocken für diesen Advent. Am 23.12. gibt es aber noch eine kleine Überraschung!
Kleinhelfendorf, ein Ort am Übergang der Münchner Ebene zum Mangfalltal, gilt als Marterstätte des hl. Emmeram. Am westlichen Ortsrand wurde über dem Granitblock, auf dem dies geschehen sein soll, eine große Kapelle im Rokokostil erbaut. Im Inneren ist neben der sehenswerten Ausstattung besonders die drastische Figurengruppe der Marterszene einprägsam.
Unweit östlich steht die Pfarrkirche, die demselben Heiligen geweiht ist. Sie kann als ein herausragendes Beispiel des südbayerischen Frühbarock gelten, da sie außen wie innen noch sehr einheitlich ihr Aussehen der Bauzeit um 1670/80 bewahrt hat (1680 fand die Weihe statt).
Auf Resten von Vorgängerbauten hat Konstantin Pader den Bau erhöht und neu gewölbt und reich stuckieren lassen, nicht nur in den Gewölben, sondern auch an den Wänden, was recht selten ist (ähnlich ist die ehem. Klosterkirche Niederschönenfeld nahe Donauwörth). Statt Deckenbildern gibt es fast vollplastische Stuckfiguren, auch die korinthischen Pilaster sind für den Raumeindruck prägend. Dazu passend ist die prunkvolle Altarausstattung. Bloß die Sitzfigur des hl. Emmeram im Hochaltar ist noch spätgotisch und wird Erasmus Grasser zugeschrieben.
Am Zwiebelturm sind die vorstehenden Zierkugeln unter dem Gesims auffallend, ein Element, was sonst eher aus der Weserrenaissance bekannt ist. Ungewöhnlich ist auch das dreiseitig schließende Vorhaus im Westen.
Der Turm enthält ein vierstimmiges Geläut im schönen, seltenen Motiv des' - es' - ges' - b'.
1. Ton des', Ø 145 cm, 1650 kg schwer, den hll. Andreas und Sebastian geweiht, von Perner in Passau 1991 gegossen, ersetzt eine eingeschmolzene Glocke von Hahn / Landshut.
2. Ton es', Petrus sowie der Trinität und St. Emmeram geweiht, 1200 kg schwer; gegossen 1791 von Nikolaus Regnault in München.
3. Ton ges', Marienglocke, 1665 von Bernhard Ernst in München gegossen.
4. Ton b', Sterbeglocke, Bruder Konrad geweiht, 1934 von Johann Hahn gegossen.
Die Angaben zu den Glocken habe ich aus einem Ordner in der Sakristei abnotiert. Das war anderthalb Jahre vor dieser Aufnahme, bei der die Kirche leider, wie gewöhnlich, geschlossen war. Bei Gelegenheit möchte ich noch das Vollgeläut mit Fotos des Innenraums präsentieren.
Hatte ich beim Sonntagseinläuten auf ein Plenum gehofft, so war das Läuten nur einer Glocke überraschend. Lange war ich der Ansicht, die große Glocke habe geläutet. Das ist nämlich mancherorts zum So-einläuten der Fall, etwa in Kaufering. Außerdem ist es ja dieselbe, die den Stundenschlag macht, und der ist fast immer von der größten Glocke. Aber ein Vergleich mit den Angaben zeigte, dass es Glocke 2 sein muss - auch der Klang ist eher historisch als wie Perner 1991. Falls nicht mindestens 2 Glocken wegen Defekt ausgefallen sind (aber die es' beginnt ja unverzüglich), ist dieses Läuten für den Anlass merkwürdig. Selbst wenn es Glocke 1 gewesen wäre, wäre das für Freitags 15h passender.
Rokoko-Ausstellung in München - Leiter Roger Diederen
Unter dem Titel Mit Leib und Seele ist vom 12. Dezember 2014 bis 12. April 2015 in der Kunsthalle München eine große Ausstellung zum Münchner Rokoko zu sehen. Mit dem Freisinger Diözesanmuseum werden Künstler präsentiert, die zwischen 1720 bis 1770 in München ansässig waren. Rund 150 Meisterwerke wurden dafür aus Kirchen, Museen und Schlössern Bayerns und aus ganz Deutschland zusammengeführt. Die Münchner Kirchennachrichten haben mit dem Leiter der Kunsthalle München, Roger Diederen, gesprochen.
Clarissa Höschel Wallfahrt Tuntenhausen - Einzug in Sonnendorf am 06.05.2017
Wallfahrt nach Tuntenhausen am 06.05.2017 Pfarrei Wörth