Kiedricher Basilika in neuem Glanz
Die Kirche St. Valentinus und Dionysius in Kiedrich gilt als eine der schönsten Kirchenbauten der Region. Jetzt wird die Basilika umfassend restauriert.
Old Churches in Germany - St. Valentinus And St Michael TotenKapelle in Kiedrich Wine Village.mp4
you can check out these pictures in more detail at this link.
These pictures were all taken in the wine village of Kiedrich, Germany where the still make wine to this day.
Many of the pictures are quite interesting. For me, those of the Peter Schro's version of the Madonna and Child are among the most interesting.
Kiedricher Chorbuben
Die Kiedricher Chorbuben singen fast jeden Sonntag in der über 500 Jahre alten Kirche. Seit 1333 ist es urkundlich belegt, dass hier der liturgische Choralgesang im Gottesdienst gepflegt wird.
Damit widmet sich der Chor in besonderer Weise der Gregorianik im Choralhochamt.
Kiedrich im Rheingau-History
from series of filmTValf Productions. 2012
Kiedrich Basilica minor
Pontifikalamt zur Erhebung der Pfarrkirche zu Kiedrich zur Basilika, 31.10.2010, Tu es Petrus von Perosi (Ausschnitt) und Graduale Locus iste.
Pontifical Mass on the occasion of the elevation of the parish church of Kiedrich (Germany, near Wiesbaden) to the dignity of a papal basilica, 31 October 2010, Tu es Petrus by Perosi (segment) and Gradual Locus iste.
ricki eltville mpeg2video
Heimat
Kiedricher Weinstand-Saison geht am 30. Oktober 2016 zu Ende.
„Anfang und Abschluss sind Kult“
Der Weinprobierstand am Fuß der Kiedricher Weinberge hat noch bis 30. Oktober geöffnet.
Zum Abschlussfest mit Beispiel-Weinen der neun beteiligten Winzer spielt Rick Cheyenne ab 14 Uhr bis in den Abend.
Zur Eröffnung im April kamen mehr als 1000 Leute. Mit gleich vielen rechnen die Winzer bei gutem Wetter.
Ja, so ein bisschen Kult ist das hier schon.
Das nur ein paar hundert Meter weit entfernte Weingut Robert Weil und einer der schönsten Kirchen des Rheingaus, die Basilika St. Valentin, könnte man sich so oder so durchaus anschauen.
rheingau.de/sehenswertes/kirchen/valentin-kiedrich
weingut-robert-weil.com/
PRESENTING the Kiedrich organ - the oldest still playable organ in Germany (ca 1500)
The instrument in the St. Valentinus and Dionysius church in Kiedrich has the reputation of being the oldest playable organ in Germany. Although that may not be exactly correct, the organ is certainly one of the oldest in Germany, and it contains elements stemming from around 1500.
The organ was rebuilt by Johann Kirchner in 1652 and later altered several times.
The independent pedal was added probably in 1722. The restoration done in the 19th century is remarkable, because it is so unlike those performed on many other historical organs at that time. When the Baron John Sutton discovered this instrument on one of his journeys through Europe, he was captivated by its Gothic origin and he supplied the money to restore the instrument to its 1500 state.
The last restoration by Kuhn (1985-1987) preserved the state achieved by the previous restoration of John Sutton, emphasizing the Gothic Hauptwerk of the organ as a single manual organ.
The positiv is hidden behind the main organ case in the church tower, thus sounding as an echo-organ, and the modern pedal is also concealed in the church tower behind the organ case.
The Gothic and the neo-Gothic elements blend together exceptionally well in this particular church. The visitor is truly astonished by the church's ambiance when entering the building. The absence of the ecclesiastical baroque, which is so common elsewhere, make this church and its organ absolutely extraordinary.
Further reading: Die Orgel von Kiedrich: Geschichte und Restaurierung der gothischen Orgel der Pfarrkirche St. Valentin und Dionysius zu Kiedrich im Rheingau, by Friedrich Jakob, Männedorf, 1989, 128 pages.
Some further details on-line:
Sample set and knowledge source:
Sonus Paradisi
MUSIC
G. Frescobaldi
Fiori Musicali (excerpts)
ON THE KIEDRICH ORGAN
Jon Liinason
Tridentinische Messe in der alten Kapelle Regensburg
Die Schönheit der tridentinischen Messe in der alten Kapelle Regensburg.
Niederlassungen der Piusbruderschaft
Niederlassungen in Deutschland:
Niederlassungen in der Schweiz:
Niederlassungen in Österreich:
Kiedrich St. Valentinus Plenum zum Te Deum
Das festliche Pontifikalhochamt, das am 26. Oktober 2014 anlässlich der Wiedereröffnung der Basilica minor St. Valentinus in Kiedrich stattfand, wurde durch das feierliche Te Deum beschlossen, zu dem alle vier historischen Glocken des Hauptgeläutes und die kleine Dachreiterglocke annähernd eine halbe Stunde geläutet wurden.
Die Kirche, die als gotisches Schatzkästchen des Rheingaus bezeichnet wird, besticht durch die ungewöhnlich vollständige Innenausstattung aus der Zeit der Gotik.
Ein besonderes Juwel ist die um 1500 erbaute gotische mitteltönig gestimmte Orgel. Sie zählt zusammen mit den Instrumenten in Rysum, Sion und Ostönnen zu den ältesten spielbaren Orgeln der Welt, wurde im Laufe der Jahrhunderte aber mehrfach umgebaut. Sie ist die älteste spielbare Orgel in Hessen.
Die Pfarrkirche besitzt im Hauptgeläute vier Glocken. Es sind die wohl ältesten des Rheingaus und mussten glücklicherweise in den beiden Weltkriegen nicht zu Rüstungszwecken abgegeben werden.
Die älteste noch erhaltene Glocke wird Gemeindeglocke genannt, da sie zu Versammlungen, Versteigerungen und zur Weinlese rief. Sie trägt inschriftlich die Namen der vier Evangelisten und das Jahr ihres Gusses 1389. Am Glockenrand ist zu lesen: Ave Maria und in der Mitte befindet sich die Darstellung des hl. Petrus mit Stab, Mitra und Schlüssel. Die Glocke wiegt 36 Zentner und hängt in der oberen Glockenstube des Turms. Es ist anzunehmen, dass sie zur Ausstattung des ersten gotischen Baues gehört hat.
Nach Vollendung des Umbaus Ende des 15. Jahrhunderts hat man für diesen Bau auch neue Glocken gegossen. 1513 goß Meister Hans zu Frankfurt die Große Glocke und die Messglocke.
Die Große Glocke, die in der unteren Glockenstube hängt, läutet an den Werktagen um 12 Uhr und zur Wandlung. Die Messglocke läutet morgens und abends zum Gebet. Da sie früher darüber hinaus um 11 Uhr geläutet wurde, wird sie auch 11-Uhr-Glocke genannt.
Die Drei-Uhr-Glocke ist ein Umguss aus dem Jahre 1868 und ersetzt eine damals gesprungene Glocke. Sie erklingt während der Messe beim Verlesen des Evangeliums und wurde früher am Freitag zur Todesstunde Christi geläutet.
Disposition:
Glocke 1 c´-5
Osanna
Große Glocke
3.300 kg, d=1.715 mm, h=1.800 mm
1513, Meister Hans zu Frankfurt
Glocke 2 d´-3
Mittagsglocke
Drei-Uhr-Glocke
2.755 kg, d=1.529 mm
1868, Master Hooghuis von Brugge
Umguss als Ersatz für eine gesprungene Glocke
Glocke 3 e´-7
Maria-Glocke
Messglocke
auch 11-Uhr-Glocke genannt
1.340 kg, d=1.298 mm
1513, Meister Hans zu Frankfurt
Glocke 4 f´-13
Ave Maria
Gemeindeglocke
1.600 kg, d=1.370 mm
1389 (von Johann von Frankfurt?) gegossen
Im Dachreiter der Kirche befindet sich noch eine weitere kleine Glocke mit dem Nominal d´´´, die per Seil vom Chor aus geläutet wird.
Hochamt zum Ende des 40stündigen Gebetes
Was die Kirche während der Faschingszeit vorschreibt: Nicht feiern und schunkeln, sondern Anbetung.
Interview mit Prof. Dr. Andreas Wollbold
Berlin, 16.05.2015 - Interview mit Prof. Dr. Andreas Wollbold zur Frage der Segnung von gleichgeschlechtichen Paaren und kirchlich nicht anerkannten Zweitehen.
Schwarme (DH) - ev.-luth. Kirche Zum Guten Hirten - Vollgeläute
Heute nehmen wir den Weg nach Schwarme auf uns.
1214 wird erstmals eine Kapelle erwähnt. Eine ehemalige Kirche wurde 1661 von einer Kapelle zur Pfarrkirche erhoben. Die heutige Kirche ist bereits die dritte Kirche. Sie wurde von 1778-1784 nach Plänen von G. H. Brückmann erbaut. Der Turm wurde 1879 erhöht.
Der stattliche Kanzelaltar stammt von 1788.
Das Taufbecken stammt von 1960, die Taufschale entstand wohl um 1900.
Die Orgel wurde 1954 von P. Ott aus Göttingen errichtet.
Quelle: Wikipedia, Internetauftritt der Kirchengemeinde
Im 42m Turm hängt ein dreistimmiges Stahlgeläut.
1711 wurden erstmals zwei Glocken erwähnt. 1820 war ebenfalls von zwei Glocken die Rede. Sie wurden wohl 1661 bei der Erhebung zur Pfarrkirche gegossen. Mit dem neuen Kirchturm wurden 1879 drei neue Glocken bei der Firma Otto (Bremen) gegossen. Die beiden größeren mussten 1917 zu Kriegszwecken abgeliefert werden, kehrten aber 1919 unversehrt zurück. 1942 müssen die beiden großen Glocken abermals abgegeben werden, allerdings kehrten sie diesmal nicht zurück. Die kleine Glocke verblieb im Turm. 1955 wurde als Ersatz ein dreistimmiges Gußstahlgeläut in Auftrag gegeben. Der Verbleib der kleinen Glocke ist unbekannt.
Glocke 1
Gießer: BVG, Bochum
Gussjahr: 1955
Ton: e'
Glocke 2
Gießer: BVG, Bochum
Gussjahr: 1955
Ton: g'
Glocke 3
Gießer: BVG, Bochum
Gussjahr: 1955
Ton: a'
Motiv: Te Deum
Sämtliches Material: GlockenHenry
(c) GlockenHenry 2019
Ich danke Pastorin Müller für die Zusage zur Aufnahme sowie für das Aufschließen des Turms!
Peter Scholl-Latour zur traditionellen lateinischen Messe
Die tridentinische Messe verstehen - Teil 1: Die lateinische Sprache
Die tridentinische Messe verstehen - Teil 1: Die lateinische Sprache.
Dies ist eine Frage, die oft gestellt wird. Warum sind wir für die lateinische Sprache in der Messe? Warum wird die tridentinische Messe Latein gelesen?
In der Videoreihe Die tridentinische Messe verstehen wird erklärt, warum wir die tridentinische Messe für die richtige katholische Messform halten. Im ersten Teil geht es darum, warum wir die lateinische Sprache für angemessen halten.
Das im Video besagte Heft ist hier zu bekommen:
Niederlassungen in Deutschland:
Niederlassungen in der Schweiz:
Niederlassungen in Österreich:
Irische Messe Vol. I
Irische Messe Vol. I. Interpreten Ensemble Entzücklika. Produktion Hans Werner Scharnowski.
Lateinische Messe: Teil 1: Kyrie - Gloria
Die Uraufführung fand am 2.-3.März 2002 in der Kapuzinerkapelle in Glis statt.
Mitwirkende: CHOR VOICE, Leitung Anton Arnold; ad hoc Orchester.
Sie hören die Teile Kyrie und Gloria.
Komposition: Anton Arnold, CH Visp
Gregorianscher Choral - O Sapientia
Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch-katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.
Wim Bomhof - Preambulum in G-dur Melchior Schildt - Hauptwerk-orgel Kiedrich
Wim Bomhof speelt op het Hauptwerkorgel met sampleset van Kiedrich Preambulum in G-dur Melchior Schildt (1592-1667)
Tridentinische Messe / Traditional Latin Mass Zwölf Apostel Berlin Reminiscere IX
Hl. Messe im usus antiquior (Tridentinische Messe, Meßbuch von 1962) in der Pfarrei Zwölf Apostel Berlin-Schlachtensee am Zweiten Fastensonntag Reminiscere (8.3.2009), Kommunion -
Holy Mass in the usus antiquior (Traditional Latin Mass, Missal of 1962) in Holy Twelve Apostles Parish, Berlin, Germany, Second Sunday of Lent Reminiscere (3/8/2009), Communion
Pro Missa Tridentina - Heilige Messe in St Michael Aachen
Ausschnitte aus einer Heiligen Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus, veranstaltet durch die Laienvereinigung PMT Pro Missa Tridentina.
Hw. Prof. Dr. Andreas Wollbold, Ordinarius für Pastoraltheologie in München zelebrierte am 28. Juni 2014 das levitierte Hochamt in der Kirche St. Michael in Aachen-Burtscheid zu Ehren Kaiser Karls des Großen.
Die CAPPELLA AQUENSIS, unter der Leitung von Thomas Beaujean sang das Ordinarium missae von Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594).
Das Proprium missae (Gregorianisch, 12. Jh.) der Karlsmesse In virtute tua sang die SCHOLA CAROLINA, unter der Leitung von Dr. Michael Tunger.
Pro Missa Tridentina ist ein Zusammenschluss katholischer Laien des deutschsprachigen Raums, die der Feier der heiligen Messe und der anderen Sakramente in der außerordentlichen Form des römischen Ritus verbunden sind. Ziel der Laienvereinigung ist es, die tägliche Feier der Liturgie im traditionellen Ritus gemäß dem Motu proprio Summorum pontificum in allen deutschsprachigen Diözesen zu fördern, damit der Göttlichen Majestät ein würdiger Kult dargebracht wird.
Aufzeichnung:
Pro Missa Tridentina: