Gengenbach im Schwarzwald Kirche von innen
Sankt Marien Stadtkirche aus dem Jahr 1689 erbaut auf dem Grundriss eine frühere Kirche aus dem 12 JH
The st Mary church has been builded in year 1689 in the rest of an old church from the 12 century
Kräuterbüschelweihe 2017 Gengenbach
Liveaufzeichnung der Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Marien Gengenbach an Maria Himmelfahrt
Iglesia de St. Marien (Gengenbach)
Visita a la iglesia St. Marien en Gengenbach (Baden-Würtenberg).
Orgel in Sankt Marien
Bin an die Orgel in der Sankt Marien Kirche gekommen und hab ein bisschen drauf rumgeklimpert =)
Biberach a.d. Riß - St. Martin - Festgeläut
Zentral in der Altstadt von Biberach befindet sich die Simultankirche St. Martinus und Maria, die von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde gemeinsam genutzt wird. Sie ist die älteste und zugleich größte Kirche der Stadt. Erbaut wurde sie etwa in den Jahren zwischen 1320-1370 als dreischiffige Pfeilerbasilika. Ein neuer Architekt führte um 1340 die Arbeiten fort und fügte den mächtigen Fassadenturm zum Marktplatz an. Er hatte (bis zum Blitzschlag am Jubilate-Sonntag 1584) einen hochgotischen (mit vier versehenen Giebeln) Spitzhelm.
Der einheimische Hans Kuzberger und sein Sohn Thomas ersetzten ihn im folgenden Jahr durch den gedeckten Achteckaufbau mit einer Kupferhaube
Aus dem mächtig weit sichtbaren Turm erschallen sechs Glocken die zum Teil von der einheimischen Gießerei Joachim Vollmers 1584 gegossen wurden - Gl. 1 / 2 / 3.
Die anderen fertigten unter anderem Alfons Bachert im Jahr 1962 (Gl.4), Leonhardt Ernst in Memmingen im Jahr 1663 (Gl. 5) und der Joachim (ll) Volmer im Jahr 1624 (Gl. 6).
Das Geläut an sich lässt keine Wünsche offen. Es klingt festlich, herrlich und der Klangcharakter ist in vergleich zu manch anderen Geläuten in der selben Dispo auch recht angenehm.
Gl. 1: Elferin (h°)
Gewicht: 2618kg
Gl. 2: Fallerin (d¹)
Gewicht: 1766kg
Gl. 3: Stürmerin (e¹)
Gewicht: 1168kg
Gl. 4: Achterin (g¹)
Gewicht: 817kg
Gl. 5: Große Kindsglocke (a¹)
Gewicht: 420kg
Gl. 6: Kleine Kindsglocke (c²)
Gewicht: 270kg
-------------------------------------------------------------------------------------
Aufgenommen am 01.11.2013 um 10:45 Uhr zum Einläuten des Festgottesdienstes
Angelusläuten Marienkirche Lohberg (Dinslaken)
The Angelus Bell of St.Mary's Church rings the Angelus Prayer, accompanied by the hour tolls on the Bourdon (Maria) and the 3x3 tolls on Albert .In the Background, one can listen to the treble bell of the neighboured Luther Church and the treble bell of St.Jacobus Church (not easy to listen to in this recording,listening to the bells live you will recognize her way better).
Videobeschreibung in Deutsch folgt !
Bedheim Uhrschlag
sollte eigentlich eine Aufnahme der Glocke von 1515 werden, die zum Abend läutet, aber leider war der Akku alle
Weingarten, Basilika; 20.9.2012, 11:00: Uhrschlag
Waltershausen Schloss Tenneberg Uhrschlag am 29.08.17
828.Johannes-Nepomuk-Kirche Kehl am Rhein (2/5) / Eglise St-Jean-Népomucène Kehl (2/5)
(Texte en français ci-dessous)
Teilgeläut (1 von 5 Glocken) der katholischen Kirche Sankt Johannes Nepomuk in Kehl am Rhein (Baden-Württemberg): Glocke 2.
Schlagton : (cis' -) e' (- g' - ais' - cis).
Diese Stahlglocke wurde 1922 vom Bochumer Verein gegossen und läutet jeden Tag allein als Angelusglocke.
Diese Kirche ist auf Sand gebaut, denn sie liegt auf einer ehemaligen Insel zwischen dem Rhein und dem Altrhein. Sie wurde 1912-1914 im neuromanischen Stil erbaut und am 28. Juni 1914, dem Tag des Beginns des ersten Weltkrieges, eingeweiht. Der Turm ist 56 Meter hoch. Dadurch und durch ihre Lage direkt an der deutsch-französischen Grenze ist sie ein weithin sichtbares Mahnmal gegen den Krieg. Die Ausstattung der Kirche ist stark vom Jugendstil geprägt. Seit 1999 enthält die Taufkapelle einen originellen Taufbrunnen, in dem die Säuglinge durch Eintauchen ins fließende Wasser getauft werden. Größere Kinder und Erwachsene empfangen die Taufe, indem sie sich barfuß in eine von Wasser gefüllte Vertiefung hineinstellen und auf diese Weise „von Kopf bis Fuß getauft werden. Auch wenn keine Taufe stattfindet, fließt bei jedem Sonntagsgottesdienst hörbar das Wasser auf dem Brunnen. Seit 2004 hängen in der rechten Seitenkapelle zwei originalgetreue Fotoreproduktionen. Es sind Flügel eines Weihnachtsaltares eines unbekannten oberrheinischen Künstlers aus der Schongauer-Schule und sind mit der Jahreszahl 1505 datiert. Da sie 1914-22 als geschenkte Originale in der Kehler Kirche hingen, bevor sie nach Karlsruhe verkauft wurden, wo sie in der dortigen staatlichen Kunsthalle zu sehen sind, sind sie unter dem Namen „Kehler Altar bekannt.
Johannes Nepomuk (* 1340 - † 1393) war ein böhmischer Priester und Märtyrer. Er gilt als der Brückenpatron, der Patron von Böhmen, der Patron der Beichtväter, des Beichtgeheimnisses und für Verschwiegenheit. 1729 wurde er heilig gesprochen.
Die Gemeinde Kehl am Rhein zählt ca. 35 000 Einwohner und ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, gegenüber von Straβburg, auf der rechten Uferseite des Rheins, etwa gleichweit zwischen Karlsruhe im Norden und Freiburg im Breisgau im Süden gelegen. Das Stadtgebiet Kehls besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gebietsreform der 1970er Jahre eingegliederten ehemaligen Gemeinden Sundheim, Auenheim, Bodersweier, Golscheuer, Hohnhurst, Kork, Leutesheim, Neumühl, Odelshofen, Querbach und Zierolshofen.
Sonnerie partielle (1 cloche sur 5) de l'église catholique St-Jean-Népomucène de Kehl (Allemagne Bade-Wurttemberg) : cloche 2.
Tonalité : (do#3 -) mi3 (- sol3 - la#3 - do#4).
Cette cloche en acier fut coulée en 1922 par la fonderie de Bochum et sonne quotidiennement seule pour l'angélus.
Cette église, située tout près de la frontière, sur une presqu'île entre le Rhin et un bras du vieux Rhin, fut construite dans le style néo-roman de 1912 à 1914 et consacrée au début de la première guerre mondiale, le 28 juin 1914 et est dédiée à Saint-Jean-Népomucène. La tour mesure 56 mètres de haut. Dans la décoration de l'église, on trouve de nombreuses influences de l'art nouveau. Depuis 1999, la chapelle baptismale abrite un baptistère original : les petits enfants sont plongés dans une eau qui s'écoule dans le bassin. Depuis 2004 la chapelle du bas-côté gauche abrite des reproductions d'un retable de Noël réalisé en 1505 par l'école de Martin Schongauer ; ce retable, surnommé « le retable de Kehl », se trouvait dans l'église de 1914 à 1922 et se trouve aujourd'hui au musée des Beaux-Arts de Karlsruhe.
Saint-Jean-Népomucène (* 1340 - † 1393) était un prêtre et martyr de Bohême. Il passe pour le saint patron de Bohème et le patron des confesseurs, du secret de la confession et des ponts et fut canonisé en 1729.
La ville de Kehl am Rhein compte environ 35 000 habitants et est située sur la rive droite du Rhin, face à la ville de Strasbourg. La commune de Kehl se compose de la ville du même nom, à laquelle furent rattachées dans les années 1970 les communes voisines de Sundheim, d'Auenheim, de Bodersweier, de Goldscheuer, de Hohnhurst, de Kork, de Leutesheim, de Neumühl, d'Odelshofen, de Querbach et de Zierolshofen.
1153.Katholische Jakobuskirche Schutterwald (3/6) / Eglise catholique St-Jacques Schutterwald (3/6)
(Texte en français ci-dessous)
Teilgeläut (4 von 5 Glocken) der katholischen Jakobuskirche in Schutterwald (Baden-Württemberg): Glocken 5+4+3+2.
Vermutliche Schlagtöne : (cis’ -) e’ - fis’ - gis’ - h’.
Mehr Informationen über diese Glocken wären willkommen!
Diese Kirche wurde 1784-1875 im Stil der Vorarlberger Bauschule erbaut. Als Kirchenpatron wurde Jakobus der Ältere, auch der Schutzheilige Spaniens, gewählt. Der Turm ist 50 Meter hoch. Im Inneren der Kirche erkennt man in der Architektur den Übergang vom Spätbarock zum Klassizismus. In Mitten des Hochaltars ist eine Darstellung des „Gnadenstuhls“ zu sehen, also der heiligen Dreifaltigkeit mit dem Vater, dem Sohne und dem Heiligen Geist. Die Jakobuskirche ist Endpunkt des Kinzigtäler Jakobusweges, eines Pilgerweges, der an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
Schutterwald ist eine Gemeinde des Ortenaukreises in Baden-Württemberg, die ca. 7 200 Einwohner zählt. Schutterwald liegt in der Oberrheinischen Tiefebene, ca. 1,5 km von der namensgebenden Schutter entfernt. Die nächste größere Stadt ist Offenburg (zirka 6 km entfernt). Zur Gemeinde Schutterwald gehören die Ortsteile Schutterwald, Höfen und Langhurst. Schutterwald wurde im Jahre 1268 erstmals urkundlich erwähnt.
Sonnerie partielle (4 cloches sur 5) de l’église catholique Saint-Jacques de Schutterwald (Allemagne, Bade-Wurtemberg): cloches 5+4+3+2.
Tonalités supposées : (do#3 -) mi3 - fa#3 - sol#3 - si3.
Plus de précisions sur ces cloches seraient bienvenues.
Cette église fut construite en 1784-1785 dans le style de l’école du Vorarlberg. Comme saint-patron, on choisit Saint-Jacques, qui est par ailleurs le saint patron de l’Espagne. La tour culmine à 50 mètres de haut. A l’intérieur de l’édifice, on reconnaît le passage du style baroque tardif au classicisme. Au centre du maître-autel on peut voir une représentation du « trône de grâce », une représentation de la Sainte Trinité avec Dieu le Père, le Fils et le Saint Esprit. L’église Saint-Jacques marque la fin du chemin de pèlerinage de Saint-Jacques dans la vallée de la Kinzig.
La commune de Schutterwald se trouve dans le district de l’Ortenau dans le Land de Bade-Wurtemberg en Allemagne et compte environ 7 200 habitants. Le nom de la commune vient de la rivière Schutter, qui coule à 1,5 km de la commune et du mot « Wald » (la forêt). Schutterwald se trouve à environ 6 km de la ville d’Offenbourg. Lors de la fusion des communes, on lui a adjoint les villages voisins de Höfen et de Langhurst. La première mention de Schutterwald remonte à l’an 1268.
Die Apostelglocke der Marienkirche zu Anklam (neuer Glockenstuhl)
Die Apostelglocke wurde im Jahre 1450 in der Monkehagen-Werkstatt in schwerer Rippe (ca. 4.000 kg) im Schlagton c' gegossen.
Seit dem Jahre 2014 läutet sie an einem geraden Holzjoch in einem neuen Glockenstuhl.
Vorzustand:
Zum Schicksal der Glocke siehe:
Zum Anklamer Glockenprojekt:
Mit freundlicher Genehmigung der Evangelischen Kirchengemeinde Anklam.
1177.Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Schuttern (2/7) / Eglise cath.ND de l'Assomption Schuttern (2/7)
(Texte en français ci-dessous)
Teilgeläut (1 von 4 Glocken) der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt in Schuttern (Baden-Württemberg): Glocke 2.
Vermutlicher Schlagton : (des’ -) f’ (- as’ - b’).
Mehr Informationen über diese Glocke wären willkommen!
Diese Kirche ist der einzige Überrest eines bedeutenden Reichsklosters, welches der Sage nach im Jahre 603 von einem Volksheiligen namens Offo gegründet wurde. Der von weitem sichtbare Turm soll der zweithöchste im Erzbistum Freiburg nach dem Freiburger Münster sein; er entstand 1722 unter französischen Stileinflüssen, 1767–1772 folgte das Langhaus. Dessen Vierungskuppel wurde 1821 abgebrochen, ein Brand vernichtete 1853 die barocke Ausstattung. Das heutige Erscheinungsbild geht auf die Gesamtrestaurierung der Kirche Ende der 1970er Jahre zurück. Die Kirche ist der hl. Maria geweiht. Sie steht majestätisch mit dem Jesuskind über dem Portal. Unter ihr die beiden Stifter Offo und Kaiser Heinrich II. Darunter ein Rokokorelief mit einem Abt und den beiden Wappen. Links das Wappen der Stadt Schuttern (Schuttern erhielt 1327 das Stadtrecht) und rechts das Wappen des Klosters Schuttern. Über der Statue der heiligen Maria befinden sich wiederum zwei Steinstatuen: der heilige Benedikt und der heilige Pirmin. Bis zum Brand 1853 hatte die Kirche auch im Innenraum eine barocke Ausstattung mit 13 Seitenaltären. Nur wenig konnte gerettet werden, so zum Beispiel das dreiteilige Altarbild von dem badischen Hofmaler Melling. Aus Kostengründen wurde die Kirche im damals zeitgemäßen klassizistischen Stil wieder aufgebaut. Ende der 70er Jahre wollte man die Fußbodenheizung der Kirche erneuern. Dabei machte man einen sensationellen Fund: Man fand die Bruchstücke eines Mosaikmedaillons, das die Opferszene des Kain zeigt und eine Darstellung der Szene, in der Kain seinen Bruder Abel mit dem Beil erschlägt. Dieser einmalige Fund wird auf um 1050 datiert. Die Kirche besitzt auch noch eine Statue der Mutter Gottes aus Sandstein aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, die Nikolaus von der Leiden oder einer seiner Schüler gestaltet hat. Der Zelebrationsaltar von Hans-Peter Wernet zeigt an seinen Ecken Petrus mit Schlüssel, Paulus mit Schriftrolle den Ordensstifter Benedikt mit Kerze und den heiligen Pirmin mit Kirche. An der Front sind Brot und Wein als Symbol für Jesus Christus angebracht. Auf der Rückseite sind die Etappen der Geschichte dieser Kirche verewigt. Der Altar wurde 1979 aus Carraramarmor geschaffen. Der überwiegende Anteil des Klosterkomplexes ist im 19. Jahrhundert verschwunden. Neben dem Gotteshaus blieben nur wenige Partien des einst weitläufigen Klosterkomplexes erhalten. Hierzu zählt das heutige Pfarrhaus, als Refektorium einst Teil eines großen Konventbaus, außerdem die Kanzlei und die Zehntscheuer, dazu einige Nebenbauten. Zusammen mit zum Teil noch hohen Klostermauern stehen diese Bauten an der heutigen Hauptstraße Schutterns.
Schuttern zählt ca. 1430 Einwohner und ist der älteste Ortsteil der Gemeinde Friesenheim (Baden) im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Bis 1974 war Schuttern selbstständige Gemeinde, bevor der Ort im Zuge der Gemeindereform Friesenheim angegliedert wurde.
Sonnerie partielle (1 cloche sur 4) de l’église catholique Notre-Dame de l’Assomption de Schuttern (Allemagne, Bade-Wurtemberg) : cloche 2.
Tonalité : (ré bémol3 -) fa3 (- la bémol3 - si bémol3).
Cette église est quasiment tout ce qui subsiste d’une ancienne abbaye impériale, qui, selon la légende, aurait été fondée en 603 par un saint du nom de Offo. Le clocher de cette église passe pour être le 2ème plus haut clocher de l’évêché de Fribourg-en-Brisgau, après la cathédrale de Fribourg. Il fut édifié en 1722 sous influence française, alors que la nef fut édifiée en 1767-1772. La coupole de croisée fut démolie en 1821 et en 1853 la foudre frappa le clocher et l’église fut détruite par un incendie. Pour des raisons de coûts, l’intérieur fut reconstruit en style néo-classique. De l’ancienne décoration baroque, on n’a conservé que le retable du peintre de cour badois Melling. Lors de travaux de remplacement du sol dans les années 1970, on découvrit les restes d’une mosaïque représentant Cain et Abel et datant probablement de l’an 1050. L’église possède également une statue en grès représentant la Vierge Marie, datant de la fin du 15ème siècle et attribué à Nicolas de Leyde ou à un de ses élèves. Le maître-autel en marbre de Carrare date de 1979 et fut réalisé par Hans-Peter Wernet. De l’ancien complexe abbatial, à part l’église il ne reste guère que l’actuel presbytère, la chancellerie et la grange dîmière, ainsi qu’une partie des murs d’enceinte de l’abbaye.
Schuttern compte environ 1430 habitants et fait partie depuis 1974 de la grande commune de Friesenheim, dans l’arrondissement de l’Ortenau (Bade-Wurtemberg, Allemagne).
Glockenläuten, Münster vom Kloster Heilsbrunn
Das Kloster Heilsbronn ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser in Heilsbronn in Mittelfranken.
Heute evangelisch.
Vorläuten einer Glocke zum Gottesdienst
St.Blasien Dom Uhrschlag
St.Blasien Dom Uhrschlag Gesamtdisposition: ges°-b°-des´-es´ 1961 F.W.Schilling
f´ 2005
ges´-as´-b´-des´´-es´´ 1952 F.W. Schilling