RATHEIM [D] - röm. kath. Pfarrkirche St.Johannes der Täufer - Anläutemöglichkeiten der Glocken
In folgender Präsentation wird gezeigt, wie abwechslungsreich man bei nur vier Glocken anläuten kann. Es geht um die vier bronzenen Glocken der römisch-katholischen Pfarrkirche St.Johannes der Täufer im Hückelhovener Stadtteil Ratheim.
Glockendaten:
1.Johannesglocke
Schlagton : des¹ +1
Gießer : Fa. Otto, Bremen-Hemelingen
Gussjahr : 1905
Gewicht : 1.955 kg
Durchmesser: 1.470 mm
2.Marienglocke
Schlagton : es¹ -1
Gießer : Fa. Otto, Bremen-Hemelingen
Gussjahr : 1905
Gewicht : 1.370 kg
Durchmesser: 1.310 mm
3.Michaelsglocke
Schlagton : f¹ -3
Gießer : Fa. Otto, Bremen-Hemelingen
Gussjahr : 1905
Gewicht : 970 kg
Durchmesser: 1160 mm
4.Katharinaglocke
Schlagton : ges¹ -4
Gießer : Fa. Otto, Bremen-Hemelingen
Gussjahr : 1905
Gewicht : 810 kg
Durchmesser: 1.100 mm
Motiv: Veni sancte spiritus
00:00:31 - 00:01:41 von des' aufsteigend
00:01:44 - 00:02:46 „Schreckläuten“
00:02:49 - 00:05:48 Trauermotiv
00:05:50 - 00:08:23 Gloria - Motiv
Schreibt gerne in die Kommenrare, welche Läuteweise euch am besten gefällt.
Aufnahmen: an diversen Tagen, haupts. zur Vorabendmesse
Westen, (Straubing-Bogen) Mariä Öpferung: Glocke 1
Aufnahme: Sonnta, 17.10.2010 um 9:15 Vorläuten zum Kirchweihfestgottesdienst um 9:30
Matthäus-Kirche Berlin-Steglitz: Enthüllung des neuen Turmkreuzes
Luftaufnahme in voller Länge der feierlichen Enthüllung des neuen Turmkreuzes der Matthäus-Kiche in Berlin Steglitz.
Aufnahmen durch DJI Phantom 4
Neue Kirche ohne mitters geläut
Kunsthalle München / Mit Leib und Seele / Münchner Rokoko
Kunsthalle München:
MIT LEIB UND SEELE
Münchner Rokoko
von Asam bis Günther
12.12.2014 - 12.4.2015
Musik: Klösterlicher Choral, gemafrei
DÜSSELDORF-BENRATH [D] - röm. kath. Pfarrkirche St.Cäcilia - Teilgeläute (f'-g')
Zur Vorabendmesse erklingt vom Turm der St.Cäcilia Kirche in Benrath ein recht mageres Teilgeläute. Die Kirche besitzt fünf Glocken, von denen nur zwei läuteten. Sie erklingen in der Schlagtonfolge c¹ es¹ f¹ g¹ und as¹.
3.Josefsglocke
Schlagton: f¹+2
Gießer : Fa. Otto, Bremen - Hemelingen
Gußjahr : 1949
Gewicht : 1000 kg
4.Cäciliaglocke
Schlagton: g¹+1
Gießer : Fa. Otto, Bremen - Hemelingen
Gußjahr : 1949
Gewicht : 700 kg
Alle Glocken wurden 1949 von der Firma Otto. Bremen - Hemelingen gegossen.
Aufnahme: Sa.,16.06.2018 - 17:45 Uhr zur feierlichen Vorabendmesse
Autofahrt von Steglitz (Schlossstraße) bis Zehlendorf (Kirche am Stölpchensee)
Fränzi und Thomas - Hochzeitsfilm aus Bayern
Franziska und Thomas haben sich im Juni 2014 in München das Jawort gegeben. Thomas' Vater hatte in seiner Rede ein wenig gedichtet - eine ganz tolle Vorlage für einen kurzen Teaser, denn gerade diese Momente sind es, die einen Hochzeitsfilm so besonders machen.
mehr zur Hochzeit von Fränzi und Thomas:
mehr über uns:
Kirche: St. Maximilian Kirche München (
Location: Paulaner am Nockherberg (
Musik: Zawila Music (
Sonderläuten der ev. Friedenskirche Berlin - Niederschönhausen (Turmaufnahme)
Sonderläuten der ev. Friedenskirche Berlin - Niederschönhausen (Turmaufnahme)
Es läuten die drei Eisenhartgussglocken der ev. Friedenskirche in Berlin - Niederschönhausen zum Sonderläuten. Schlagtöne: g' - b' - d² | Motiv: Moll - Motiv
Glocken:
__________
Das Geläut der Kirche besteht aus drei Eisenglocken, die in der Glockenstube hinter den Schallfenstern und Turmuhren untergebracht sind. Sie läuten alle an geraden Jochen.
Daten:
_______
Glocke 1
Ton: g'
Gussjahr: 1920
Gießer: Ulrich & Weule (Apolda-Bockenem)
Glocke 2
Ton: b'
Gussjahr: 1920
Gießer: Ulrich & Weule (Apolda-Bockenem)
Glocke 3
Ton: d²
Gussjahr: 1920
Gießer: Ulrich & Weule (Apolda-Bockenem)
_________________________________________________________________
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an den Haus und Kirchwart der Friedenskirche für die Erlaubnis ein Sonderläuten zu machen.
Ein weiteres Dankeschön geht an Glocken M für die Begleitung und den tollen Tag sowie für die Tonaufnahme des Geläuts.
Und zum Schluss an meinen Vater, der für mich die Videoaufnahmen übernommen hat.
Bitte schaut euch auch das Video von Glocken M unter: an.
_________________________________________________________________
Aufnahmedatum: 18.05.2019
#Glocken
Friedhöfe vor dem Halleschen Tor Kreuzberg
Friedhofsgang mit Dienstmann Norbert
Friedhof I der Jerusalems- Neue Kirche
Friedhof II der Jerusalems- Neue Kirche
Friedhof III der Jerusalems- Neue Kirche
Friedhof der Brüdergemeine
Friedhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde
LOTTSTETTEN: (D - BW) Geläute der Kath. Kirche St. Valentin
Es läuten die fünf Glocken der Pfarrkirche St. Valentin in Lottstetten.
Stimmung: c' dis' fis' a' h'
Aus dem schönen Turm der Kirche St. Valentin in Lottstetten erklingt ein interessantes Quintett. Die vier Stahlglocken harmonieren sehr mit der kleinen Grüningerin. Im Jahre 2012 wurde die Anlage umfassend saniert. Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen!
Daten zu den Glocken:
Glocke 1:
Ton: c'+6
Gewicht: 1750 kg
Giesser: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1921
Glocke 2:
Ton: dis'+5
Gewicht: 1080 kg
Giesser: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1921
Glocke 3:
Ton: fis'+4
Gewicht: 750 kg
Giesser: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1921
Glocke 4:
Ton: a'+5
Gewicht: 430 kg
Giesser: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1921
Glocke 5:
Ton: h'+8
Gewicht: 350 kg
Giesser: Benjamin Grüninger
Gussjahr: 1898
Ein herzliches Dankeschön geht an die freundliche Mesnerin fürs aufsperren des Turmes und an Auferstehungsglocke für die Organisation!
Burgruine Freiberg
Gemeinde Frauenstein
Glocken des Doms von Würzburg Cathedral bells
Glockenguss Teil 2
Teil 1:
Weilheim, Dreifaltigkeitskirche beim Heilig-Geist Spital
kleine Glocke, wahrscheinlich Gießerei Hamm (keine Unterlagen im Archiv), ca. 130kg, Ton es 2.
Buchvorstellung: Adenauer hatte recht...
Adenauer hatte recht - Warum verfinstert sich das Bild der unter Hitler lebenden Deutschen?
Seit Jahren geht der Politologe und Jurist Prof. Konrad Löw einer einfachen Frage nach: Was hielten die Deutschen der Jahre 1933-1945 von der brutalen Judenverfolgung des NS-Regimes? Wie dachten sie über Boykott, Ausgrenzung, Verdrängung aus dem Staatsdienst, Enteignung und schließlich Deportation? Seine Ergebnisse sind eindeutig: Die Zahl der überzeugten oder gar aktiven Antisemiten war gering, die übergroße Mehrheit der Deutschen hat diese Politik abgelehnt. Auch und gerade die Aufzeichnungen der in Deutschland lebenden Juden über ihre nichtjüdischen Mitbürger bestätigen diesen Befund eindrucksvoll, ebenso die Dokumente von Regimegegnern, ausländischen Beobachtern und sogar interne Akten des NS-Regimes selbst. Löws Forschungen zeigen, dass Konrad Adenauer recht hatte, als er 1953 vor dem Bundestag erklärte: Das deutsche Volk hat in seiner überwiegenden Mehrheit die an den Juden begangenen Verbrechen verabscheut und sich an ihnen nicht beteiligt.
Doch diese Forschungsergebnisse Löws wurden in Deutschland keineswegs dankbar aufgenommen und gebührend verbreitet - im Gegenteil. Der 1931 geborene Wissenschaftler, der aus einem NS-kritischen Elternhaus stammt, sah und sieht sich erheblichem Druck ausgesetzt, bis hin zu massiven Polemiken gegen seine Person in großen Zeitungen. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) meinte im Jahre 2004, sich öffentlich dafür entschuldigen zu müssen, dass sie versehentlich einen Aufsatz Löws selbst verbreitet hatte. Gegen diese öffentliche Schmähung setzte Löw sich mit juristischen Mitteln zur Wehr und obsiegte 2010 vor dem Bundesverfassungsgericht. Es folgte nicht etwa eine endlich qualifizierte Berichterstattung über den gesamten Vorgang, sondern eine beispiellose Polemik großer Medien gegen das Bundesverfassungsgericht.
In seinem neuen Buch untersucht Konrad Löw die Hintergründe dieses Vorgangs und damit zusammenhängender Entwicklungen. Er zeigt erschreckende Fehlentwicklungen in Geschichtswissenschaft, Politik, Justiz und Medien auf, aber auch Gegenbewegungen, die Mut machen. Ein spannendes, ein bitter notwendiges Buch!
Quelle: verlag-inspiration.de
Quedlinburg - Jüdischer Friedhof
Der mittelalterliche Begräbnisplatz der Quedlinburger Juden lag im Bereich der Stadtmauer beim Weingarten. Das Areal am dortigen Stadtturm (sog. Lindenbeinturm) wird in historischen Karten entsprechend Jodenkewer benannt. Dieser Friedhof wurde im 19. Jahrhundert an die Zwergkuhle verlegt. Dieser neuzeitliche jüdische Friedhof wurde während der NS-Zeit vom Landesdenkmalpfleger dokumentiert. Die Grabsteine wurden zu dieser Zeit immer wieder umgeworfen, insgesamt ist der Friedhof aber in dieser Zeit nicht zerstört worden. Vielmehr wurden die erhaltenen Gräber gegen den Protest der jüdischen Gemeinde in Magdeburg im Jahr 1975/6 zerstört und die Grabplatten auf die Quedlinburger Müllkippe an der Halberstädter Straße verbracht. Das Areal ist heute als Grünanlage gestaltet und mit einem Gedenkstein ergänzt.
Quelle: Wikipedia
Oberhausen-Sterkrade(NRW) Ev.Friedenskirche Vollgeläut
DerStadtteil Sterkrade liegt im Westen der Stadt Oberhausen.
In der Nähe der Katholischen Propsteikirche St.Clemens liegt die Evangelische Friedenskirche.
Die Kirche besteht aus einem aus Backstein gebautem Kirchenschiff welches um 1950 rum eine neue Vorderfassade mit Turm erhielt.
Glocken:
Im Turm befinden sich Drei Gussstahlglocken die 1958? Vom Bochumer Verein gegossen wurden.
Schlagtöne: g' b' c
Terfens (A), Pfarrkirche St. Juliana, Plenum
Disposition: f', a', c', d
Gießer: Grassmayr 1949, 1922 (4)
Angaben zur Schilderung der Gemeinde Terfens bei meinem Video, welches vor einigen Jahren entstanden ist!
Die Pfarrkirche von Terfens liegt am Rande des alten Dorfes auf einem Wiesenplateau über dem Larchtal, welches sich gegen Neuterfens erstreckt!
Eine Kirche wird in Terfens bereits 1337 urkundlich erwähnt, um 1400 aber bedeutend vergrößert und gotisiert! Um 1510/15 wurde sie von Jenewein Angerer, einem einfachen Werkmeister der Schwazer Bauhütte in die heutige spätgotische Form gebracht! Sie präsentiert sich als schlichter hoher Bau mit breitem dreijochigen Langhaus und schmalem versetzten einjochigen Chor. Der Turm weist gekoppelte Schallfenster und einen gedrungenen Spitzgiebelhelm auf. Größter Schmuck des Äusseren ist das 1969 aufgedeckte Christophorusfresko von 1470!
Das Innere wurde 1767 barockisiert und von Christoph Anton Mayr mit Fresken samt Scheinstukkaturen ausgemalt. Sie stellen im Chor die Gloria der heiligen Juliana und an der Chorwand den Schutz der Haustiere durch die Heilige dar! Im Langhaus sind die betende Patronin mit Reliquien eines Heiligen, die Patronin als Fürbitterin und acht Medailions aus ihrem Leben zu sehen!
Beim Betrachten dieser Fresken sollte sich die Frage aufwerfen, wer diese Heilige eigentlich war?
Juliana von Nikomedien wurde 285 wahrscheinlich in Cumae nahe Neapel in Italien geboren! Sie übersiedelte mit ihrer Familie aber bald nach Nikomedien, einer antiken Landschaft nahe dem heutigen Izmit in der Türkei. Von ihrem Vater Africanus, einem hartnäckigen Heiden war sie bereits dem Statthalter Eleusuis versprochen, verweigerte aber als bekehrte Christin die Ehe! In seinem Zorn lieferte der Vater seine Tochter den Römern aus, worauf sie dann 304 nach grausamer Folter enthauptet wurde! Die antike Märtyerin gilt als Helferin bei Geburten und Krankheiten und passt deshalb gut zum alten Bauerndorf Terfens! Deshalb sollte sie nicht mit der Südtiroler Weinheiligen Justina, ebenfalls Märtyerin, verwechselt werden!
Im späten 19. Jh. wurde die Kirche leider nazarenisiert, 1969 aber wieder rückgängig gemacht. Im Zuge dessen deckte man im Langhaus links des Chorbogens wertvolle spätgotische Fresken auf, welche Jobst Weninger, um 1470 zugeschrieben werden. Sie stellen die Verkündigung, Geburt Christi und die Anbetung der Könige dar und sind als gemalte Weihnachtskrippe zu betrachten! Der heutige Hochaltar wurde durch das Bild von Christoph Anton Mayr (1768, Glorie der Patronin) in leichtem Stuckrahmen gestaltet!
Im Spitzturm kamen zur älteren kleinen Glocke nach dem Zweiten Weltkrieg drei neue Glocken von Grassmayr hinzu! Dazu fällt mir jetzt etwas ein, was die angekratzte Ehre meines verstorbenen Vaters retten könnte! Dieser hatte früher oft in Terfens zu tun und ihm fiel immer wieder auf, wie der baufällige Turm beim Läuten der Glocken wackelte! Deshalb glaubte er, dass der Turm neu errichtet wurde! Tatsächlich musste man den Turm mit Schleudern und Verstrebungen im Mauerwerk wieder durchgreifend stabilisieren! Mit Gegenpendeln an den großen Glocken, welche dem ganzen die Krone aufsetzen, hätte ich auch nicht gerechnet! Mein Vater wurde von einigen Verwandten und Bekannten wohl zu Unrecht als Märchenonkel gehänselt! Mag sein, dass er als Vertreter einer älteren Generation seinen Geschichten etwas Farbe gegeben hat, aber durchaus nicht verlogen war!
An dieser Stelle möchte ich mich auch beim hochwürdigen Herrn Pfarrer Rudolf Silberberger und seinem Mesner für die Turmbesteigung und der anwesenden Pfarrgemeinde für das Verständnis für die Aufnahmen bedanken!
Düsseldorf - Urdenbach (D), kath. Kirche Herz-Jesu - Vollgeläute
Es läuten die fünf Bronzeglocken der katholischen Kirche Herz - Jesu zu Düsseldorf-Urdenbach.
Urdenbach gehörte bis ins späte 19. Jahrhundert zur Pfarrei von Benrath. 1893 konnten die Urdenbacher Katholiken den Grundstein für eine eigene Kirche legen. Bis 1894 errichtet wurden der Chor und zwei Joche des Längshauses, wo bereits Gottesdienste abgehalten werden konnten. Diese Kirche wurde 1902 zur Rektoratskirche und 1906 zur Pfarrkirche erhoben. 1914 folgte der Ausbau der Kirche und die Errichtung des viergeschossigen Glockenturms nach den Plänen von Wilhelm und Paul Sültenfuß. In den 1960er-Jahren wurde die Kirche umgestaltet und eine umfassende Renovierung folgte Ende der 1970er-Jahre.
Glockendaten:
1.Heinrich+Elisabeth
Schlagton : d' -2
Gießer : Otto
Gußjahr : 1912
Gewicht : 1750 kg
Durchmesser: 1385 mm
2.Pius X
Schlagton : e' -2
Gießer : P&E
Gußjahr : 1960
Gewicht : 1000 kg
Durchmesser: 1200 mm
3.Petrus
Schlagton : fis' -3
Gießer : Otto
Gußjahr : 1912
Gewicht : 850 kg
Durchmesser: 1105 mm
4.Johannes
Schlagton : a' -2
Gießer : P&E
Gußjahr : 1960
Gewicht : 380 kg
Durchmesser: 872 mm
5.Maria
Schlagton : h' -3
Gießer : P&E
Gußjahr : 1960
Gewicht : 280 kg
Durchmesser: 783 mm
Urdenbach besitzt mit dem Geläute der Kirche Herz Jesu eines der schönsten Geläute der Stadt Düsseldorf.
Mein Dank geht an den Küster, der mir ermöglichte alle fünf Glocken zu läuten.