Licht-Intermezzo in der Stadtkirche Limburg
Die historischen Glasfenster der Stadtkirche St. Sebastian (Limburg) werden zurzeit restauriert und sind übergangsweise durch schlichte Glasfenster ausgetauscht. Dadurch wird das gotische Gotteshaus nun von Sonnenlicht durchflutet. Die Besucher der Kirche haben zurzeit die einmalige Gelegenheit, die Kirche und Kunstwerke des 18. Jahrhunderts in Originalbeleuchtung zu betrachten, erklärte Professor Eckhard Nordhofen, Dezernent für Bildung und Kultur im Bistum Limburg.
Limburg an der Lahn, Sehenswürdigkeiten
Wir beginnen unseren Rundgang durch Limburg an der Lahn (Land Hessen) in der Nähe der alten Lahnbrücke. Danach steht der Dom und die Burg im Zentrum unseres Besuchs. Später bewundern wir die vielen gut restaurierten Fachwerkhäuser, die katholische Stadtkirche, die Hospitalkirche St. Anna sowie das Rathaus in der Werner-Senger-Straße. Am Marinemuseum im Katzenturm endet unser Besuch in Limburg.
Musik:
Inner Light von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ( lizenziert.
Quelle:
Interpret:
Katharinenkirche in Oppenheim
Die Katharinenkirche in Oppenheim gilt als eine der bedeutendsten gotischen Kirchen am Rhein zwischen Straßburg und Köln. Ihre Errichtung erfolgte in Abschnitten im 13., 14. und 15. Jahrhundert.
DD An der Frauenkirche
Ostersonntag in Dresden
5.April 2015 10:00h
Glocken der Frauenkirche
Gänsehaut beim hohen C. Unterwegs mit den Stuttgarer Hymnus-Chorknaben
Es war schon immer etwas Besonderes, bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben mitsingen zu dürfen. Im Jahr 1900 wurde der Chor gegründet und gehört zu den etabliertesten Knabenchören in Deutschland.
Martin Klein hat den Chor ein halbes Jahr lang mit der Kamera begleitet. Die Reportage zeigt die Hymnus-Chorknaben auf der Konzertbühne, ihre Anspannung vor dem Auftritt und die Freude danach, wenn sie es wieder einmal geschafft haben, ihr Publikum zu begeistern. Ebenso begleitet er sie im Alltag, auf einer Konzertreise sowie bei etlichen musikalischen Höhepunkten.
Eine SWR-Reportage von Martin Klein, Erstausstrahlung 18.4.2014.
Wadersloh Kath. St. Margaretha Glockengeläut Glocken
Es läutet die St. Margaretha Kirche am Samstag zur Vorabendmesse vor
Hamburg: Glocke 1 der Evangelisch Lutherischen Katharinenkirche
Hamburg: Glocke 1 der Evangelisch Lutherischen Katharinenkirche
für mehr Glockenvideos sehe:
Hamburg (D): Lutherse Katharinenkerk
Hamburg (D): Evangelisch Lutherische Hauptkirche St. Katharinen
Rechte luidas
Gerades Joch
F°
Glocke 1: Hans Nuessel, 1626
Opname: Maandag 30 december 2014
© Dennis Wubs: Klokkendeskundige
© Dennis Wubs: Glockenexperte
Kanaal van Dennis Wubs over klokken en samenzang. Op dit kanaal worden video's geplaatst van samenzang die live zijn opgenomen in reguliere kerkdiensten. Organist Dennis Wubs bespeelt hierbij voornamelijk op historische orgels uit de provincie Groningen. Naast de gewone gezangen zijn op dit kanaal ook vele kerstliederen te vinden. Verder worden video's geplaatst van kerkklokken en geluien in zowel Nederland als in Duitsland. Dennis is werkzaam als klokkenadviseur in nauwe samenwerking met de RCE (voorheen Monumentenzorg)
Contact: denniswubs@gmail.com
Kanal von Dennis Wubs über Glocken und Orgel. Auf diesen Kanal werden Videos hochgeladen von Kirchenglocken und Geläute aus den Niederlanden und Deutschland. Dennis arbeitet als Glockensachverständiger in zusammenarbeitung mit der RCE (Denkmahlschütz). Videos werden Hochgeladen von Gemeindegesängen die wärend eines Gottesdinstes live aufgenommen wurden. Organist Dennis Wubs spielt haubtsachlich historische Orgeln in der Provinz Groningen. Neben normalen Kirchenliedern sind auch viele Weihnachtslieder auf diesem Kanal zu finden.
Kontakt: denniswubs@gmail.com
The Channel of Dennis Wubs with Congregational Singing and Church Bells.
On this channel you will find videos of congregational singing from actual church services. Here organist Dennis Wubs plays primarily historic organs from the Province of Groningen. In addition to the usual hymns you will also hear many Christmas songs. Also there are videos of church bells and sounds both in The Netherlands and in Germany. Dennis is employed as an adviser for church bells in conjunction with the RCE (formerly Commission on Preservation).
Martinskirche Dornstetten
eine kleine Bach Fantasie in der Martinskirche in Dornstetten / Schwarzwald.
aufgenommen mit Lumix TZ10
St. Bonifatius Hohenlimburg
Im Zentrum von Hohenlimburg nach Norden, sieht man
die katholische Kirche, St. Bonifatius.
Im neugotischen Stil erbaut der ältere Teil, im neuen
Teil der Kirche sind romanische Stilelemente zu entdecken.
Oh Du fröhliche
Oh Du fröhliche und Weihnachtsgeleut der St Michaelis-Kirche Lüneburg
Büraberg. Bischofssitz. Bonifatius. Die Donareiche stand nicht weit von Hier.
Musik by:Dr.Arnd Stein
Titel: Südwind. Das passte gerade. Der wehte über den Friedhof.
Hier hat der Heilige Bonifatios seine Lager aufgeschlagen.
Hatte er doch die Donareiche der Heiden im nahen Geismar gefällt.Nun baute er die Büraburg aus.
Er fürchtete den Zorn der Heiden. Der Büraberg wurde sogar Bischofssitz..
Die Kapelle St.Brigida steht hier schon seit ca 543.
Also, einen Besuch wert
Meditation über Veni, veni, Emmanuel
Improvisation von Benjamin Saupe in einem Konzert am 29.11.2015
in der St.-Nikolai-Kirche in Altefähr auf Rügen an der Grüneberg-Orgel von 1913.
Fotos:
-Register des Oberwerkes der Altefährer Orgel
-Tasten des Obermanuals und Firmenschild
-Orgelprospekt und bemalte Orgelempore
-Holzrelief von ca. 1500: Die heiligen Familie auf der Flucht nach Ägypen
Evangelischen Stiftskirche Dettingen
Turmblasen 2007 DER Aufstieg
Aschbach Markt
Ketsch St. Sebastian Glocke 1
Im Turm der 1905 erbauten Kirche St. Sebastian in Ketsch hängt ein sehr eindrucksvolles vierstimmiges Geläute, das aus drei Stahlglocken des Bochumer Vereins und einer kraftvollen tiefen Schilling-Glocke besteht.
Disposition:
Glocke 1: g°±0 5.205 kg d=2.035 mm 1964 F. W. Schilling (Heidelberg)
Glocke 2: h°+4 2.578 kg d=1.800 mm 1921 Bochumer Verein
Glocke 3: d´-1 1.419 kg d=1.493 mm 1921 Bochumer Verein
Glocke 4: f´+6 996 kg d=1.333 mm 1921 Bochumer Verein
The Dom in Wetzlar
via YouTube Capture
Hofheim (MTK) - St. Peter und Paul - Plenum
Plenum von St. Peter und Paul, Hofheim/Ts., anlässlich eines Gottesdienstes mit Erstkommunion.
Disposition:
d' f' g' b' c, 1872 Ph. H. Bach (d') und 1955 Rincker, Sinn (Rest).
Es war noch die Bachglocke zum Vorläuten solo geplant, doch hier wird leider mit dem Plenum vorgeläutet. So konnte ich wenigstens den Standort optimieren, da die Bachglocke im Plenum schnell untergeht.
Video: M
Plau am See große Glocke A°
Die heutige Grundglocke des Geläutes der Stadtkirche in Plau am See, ist mindestens die dritte seit Fertigstellung der Kirche.
Über das alte Geläut ist nichts bekannt, erst als beim Turmbrand 1696 alle Glocken schmolzen, tauchen Hinweise über die Glocken in den Archiven auf. Veit Siebenbaum, Glockengießer aus Rostock bekam 1700 den Auftrag, das Geläut neu zu gießen. Vertragsgemäß lieferte er 3 Glocken (Ais° - cis' - f')
Bereits 1817 riss die Glocke durch einen Blitzschlag erneut, wurde aber erst 1846 von Carl Illies aus Waren neugegossen. 1942 zerschellte die Glocke bei der Abnahme für die Rüstungszwecke. 1963 goss Schilling in Apolda die heutige Glocke:
Durchmesser: 1,84m
Gewicht; 4160kg
Wie so oft wollte Schilling beim Einbau der Glocke nicht nur die neue an ein verkröpftes Stahljoch hängen, sondern die bereits im Turm vorhandenen Glocken ebenfalls. Nach langen Streitigkeiten bekam die A° ein gerades Holzjoch und die anderen Glocken verblieben an ihren Originaljochen.
Aufnahme von 1998
D - Villingen-Schwenningen (BW) Münster Unserer Lieben Frau in Villingen
Geläute aus dem Münster Unserer Lieben Frau in Villingen, Stadt Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg
9 Glocken
Stimmung: As° B° des' es' f' as' b' c'' des''
Giesser:
Glocken 1+3-9: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg 1954
Glocke 2: Karlsruher Glockengiesserei, 1985
Nebst dem imposanten Vollgeläute aus den Doppeltürmen des Münsters gibt es noch eine kleine Taufglocke aus dem Jahre 1305. Die beiden grossen Glocken hängen im Nordturm, die anderen im Südturm. Im Jahre 2006 wurden 47 neue Glocken angeschafft. Zusammen mit 4 Glocken des Hauptgeläutes ergeben sie das 51 stimmige Glockenspiel das täglich um 10.05 Uhr, 12.05 Uhr, 15.05 Uhr, und 18.05 erklingt. Der Tonumfang ist es', as' bis a''''. Das ganze Glockenspiel ist im Südturm untergebracht.
Infos zum Münster:
Villingen-Schwenningen liegt am Ostrand des Schwarzwalds und ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.
Aufnahmedatum: Samstag, 11. Juni 2011
Metelen (D), Die Glocken der Stiftskirche Ss. Cornelius und Cyprianus
Ich präsentiere Ihnen das historisch wertvolle Geläute der Stiftskirche zu Metelen, welches zu den 4 Westfälischen Stiftsgeläuten gehört.
Einzelläuten:
0:15 Glocke 8
1:35 Glocke 7
4:10 Glocke 6
5:44 Glocke 5
7:00 Glocke 4
9:20 Glocke 3
11:15 Glocke 2
13:30 Glocke 1
17:12 Stiftsgeläute [6-8]
19:58 Pfarrgeläute [1-3]
25:15 Vollgeläute [1-8]
Die Kirche: In 889 wurde ein Frauenkloster gegründet durch Friduwi in 'Matellia', wurde mit Privilegen vom Ostfränkischen(!) König Arnulf ausgestattet. Seit 1103 nahm es die Augustinerregel an. Ganze 700 Jahre konnte das Kloster in Stand bleiben - sogar mit 9 Jahre Verzögerung nach der Säkularisierung.
Im 13. Jahrhundert wurde die Kirche erbaut, die geplante Doppelturmanlage wie z.B. in Langenhorst wurde nie realisiert - der Südliche wurde aber erweitert mit einem gotischen Stufengiebel. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche nochmal erweitert und restauriert von Emil von Manger. Eine aus der Romanischen Zeit befindlichen Inventare sind u.a. das Reliquiar aus dem 11. Jahrhundert, der Bentheimer Taufstein und nicht zu vergessen das Bockhorster Kreuz aus der Zeit um 1150.
Das Geläute:
Der größtenteils barocke Bestand ist in zwei Teilen aufzuteilen, das Stiftsgeläute mit den drei kleinsten Glocken, und das Pfarrgeläute mit den drei grössten. Geschichtlich Ähnlich ist es u.a. mit dem Geläute in Borghorst, was ebenfalls eine Zweiteilung von drei großen und drei kleineren Glocken aufweist.
Die größte Glocke des Pfarrgeläutes ist ein Werk von Johannes Fremy aus Winterswijk und wurde gegossen in 1658. Die mittlere Glocke wurde in 1741 von Johann Schweys, kurfürstlicher Glockengießer in Münster, umgegossen. Leider war seine Rippe bedeutend leichter als die vorherige. Somit entstand anstatt dem d'-e'-fis, ein d'-es'-ges'. Die ges'-Glocke wurde in 1629 gegossen, wahrscheinlich von dem lothringischen Gießer Blaise Hemony, der Vater (oder Onkel) der bekannten Brüder François und Pierre Hemony. Auch bekam er den Auftrag für die Marien- und Annenglocke (f und ges'), die zusammen mit der ältesten Glocke (es) aus um 1400 das Stiftsgeläute bilden. Diese sind hervorragend gelungen, sowohl die Guß- als die Klangqualität.
Nach Initiative von Pfarrer Martin Göbel wurde das musikalische Loch zwischen Pfarr- und Stiftsgeläute aufgefüllt, da die Glocken schon fast zweihundert Jahre nicht mehr von einander getrennt waren. In 1991 wurden dann durch der Firma Petit & Gebr. Edelbrock zwei neue Glocken gegossen. Tadellos ist es gelungen, das etwas höher stehende Pfarrgeläute mit dem etwas tiefer stehenden Stiftsgeläute zu ergänzen. Die äußerst schwierige Aufgabe, den modernen Klang bei den historischen zu ergänzen - ist auch recht gut geschafft. Der brillante Klang der Gescheraner Glocken passen gut zu den historischen. Auch die Schlagtöne lässt viel mehr Möglichkeiten übrig für die Registrierung im Geläute.
Informationen:
1 - Cornelius & Cyprianus - Johann Fremy, 1659 - ø 1326 mm - d'
2 - Maria - Johann Schweys, 1741 ø 1193 mm - es'
3 - Johannes der Täufer - Blaise Hemony(?), 1629 - ø 1043 mm ges'
4 - Joseph - Petit & Gebr. Edelbrock, 1991 - ø 890 mm - b'
5 - Fabian & Sebastian - Petit & Gebr. Edelbrock, 1991 - ø 763 mm - des''
6 - Messglocke - anonym, ±1400 - ø 666 mm - es
7 - Maria - Blaise Hemony(?), 1629 - ø 593 mm - f
7 - Anna - Blaise Hemony(?), 1629 - ø 530 mm - ges
Aufnahme: Sonntag, der 10. April, ca. 11:45-12:30. Es war ein Sonderläuten mit allen historischen Kombinationen, Einzelglocken und das Vollgeläute - ein wahres Glockenkonzert von gut einer dreiviertel Stunde.
(Leider war der Stunden/Angelusschlag nicht abstellbar und war deshalb während des Ausläutens von Glocke 1 zu hören).
Für die etwas unruhige Kameraführung bitte ich zu entschuldigen - das ist zurückzuführen auf die eigenhändige Bedienung des Schalters.
Quellen: Karl Hagemann: Schöne Kirchen im Münsterland (2001), Webseite Pfarrgemeinde Metelen, Albert Ludorff, Die Bau- und Kunstdenkmäler in Westfalen, Bd. 10.
Ich bedanke hiermit Herrn Udo Nobis sehr herzlich für die Erlaubnis, die Glocken selber nach Wunsch zu betätigen, den Turm zu besteigen und die Aufnahme zu veröffentlichen!
Auch bedanke ich Joeri für die Unterstützung und das Fahren.