Vils Mariä Himmelfahrt Simulation Geläuteerweiterung
Das heutige Geläute der Stadtpfarrkirche zu Vils in Tirol besteht aus insgesamt fünf Glocken.
Glocke 1 e´
Susanna oder Wetterglocke
1.200 kg, d=119 cm
1524 Hans Folmer (II) Biberacher Gießhütte
Glocke 2 g´
Herz-Jesu- und St.Georg-Glocke
690 kg
1950 Grassmayr (Innsbruck)
Glocke 3 a´
Maria- und Josef-Glocke
485 kg
1950 Grassmayr (Innsbruck)
Glocke 4 c´´
St.-Florian- und Judas-Thaddäus-Glocke
240 kg
1950 Grassmayr (Innsbruck)
Glocke 5 b´´ Sterbeglocke
60 kg, d=49 cm
1769 Georg Ernst (Memmingen)
Eine geplante sinnvolle Geläuteerweiterung um eine c´-Glocke konnte auf Grund des überraschenden Todes des früheren Pfarrers Rupert Bader nicht mehr realisiert werden und soll daher in dieser Simulation erklingen.
Die Sterbeglocke in der Turmlaterne wird nur solistisch eingesetzt und ist nicht Bestandteil des Plenums.
Foto: Vils Tirol Pfarrkirche von Osten Von Rellektrebor - Selbst fotografiert, Gemeinfrei,
Katholischer Gottesdienst Pfarrkirche Mariä Geburt in Berg im Drautal 28. April 2019
Die Tür im Leben
Davon berichtet das Evangelium am Sonntag nach Ostern: die Tür im Leben hat keinen Schlüssel, die Begegnung mit Gott ist immer möglich, auch in schwierigen Situationen des Lebens, oder in besonders schönen Momenten - davon ist Pfarrer Josef Allmaier überzeugt.
Aber wer bemerkt die Tür zum Leben? Der Apostel Thomas glaubt erst, dass der Auferstandene in der Mitte der versammelten Jünger ist, als er die Finger in seine Wundmale legen kann, berichtet das Evangelium - selig sind, die nicht sehen und doch glauben, bekommt er von Jesus zu hören.
Diesen Gottesdienst übertragen der ORF und das ZDF aus der Pfarrkirche Mariä Geburt in Berg im Drautal. Die liturgische Leitung übernimmt Josef Allmaier. Organist ist Anton Obernosterer. Der Kirchenchor wird von Maria Krenn geleitet und Christof Niedermüller ist der Leiter des Klarinettenensembles.
KATOLISCHER GOTTESDIENST ZDF - ORF | PFINGSTEN | Michaelerkirche, Wien | 09/06/2019
Das ZDF und ORF übermittelte die Pfingstmesse live aus der Michaelerkirche in Wien.
unter dem vorsitz von Hochw. Pf. Erhard Rauch.
Stift Geras - Ein Premonstratenserstift im Waldviertel
Wir sind weit im Osten Österreichs, bereits nahe der tschechischen Grenze.
Das Kloster wurde 1153 als Tochterkloster von Seelau durch Ekbert und Ulrich von Pernegg gegründet und mit Seelauer Chorherren besiedelt. Es bildete mit dem zehn Kilometer entfernten Frauenkloster Pernegg ein Doppelkloster.
(Quelle Wikipedia )
Katholischer Gottesdienst aus Maria Saal 25. Dezember 2018
Ein Licht in der Finsternis
Aus diesem Anlass wurde eine neue Messe – die „MARIA SAALER WEIHNACHTSMESSE“ vom bekannten Kärntner Komponisten Günter Antesberger komponiert, deren Melodien ein unverwechselbares Lokalkolorit haben, weil sie aus Kärntner Weisen und Volksliedern besteht, die sehr berührend ins Herz und ins Gemüt gehen. Maria Saal ist auch ein Schnittpunkt der Begegnung im Alpen-Adria-Raum. Um das deutlich zu machen wird das Lied „O Holy Night“ in den drei Sprachen Deutsch, Slowenisch und Italienisch erklingen.
Hotel-Restaurant in Landeck: Bruggner Stub'n - exzellentes Gasthaus mit Pension im Tiroler Oberland
Die Bruggner Stub‘n in Landeck gilt als idealer Ausgangspunkt für Ausflüge und Touren – und das zu jeder Jahreszeit!
Das top ausgestattete Drei-Sterne-Hotel punktet vor allem mit seiner herrlichen Lage im Tiroler Oberland. Dank der Nähe zu gleich mehreren Skigebieten wie Sankt Anton, Ischgl und Serfaus-Fiss-Ladis ist die Pension besonders bei Wintersportlern sehr beliebt. Im Sommer bietet sich die wunderschöne Umgebung für Wanderungen und Biker-Ausflüge – zum Beispiel über die Silvretta-Hochalpenstraße oder den Reschenpass – an.
Das moderne Hotel-Restaurant wird zudem gerne von Außendienstmitarbeitern gebucht, und Firmen nutzen das Hotel zusätzlich für Seminare.
Im hauseigenen Restaurant des Gasthofes serviert man Ihnen internationale Gerichte genauso wie bodenständige österreichische und Tiroler Schmankerl. Die gemütlichen Gasträume eignen sich bestens für Familien- und Firmenfeiern.
Hotel und Restaurant Bruggner Stub‘n – Tirol, wie man es kennt und liebt!
Weitere Infos zum Gasthaus in Landeck im Tiroler Oberland sowie zu den Zimmern der Pension finden Sie auf
Zur Bruggner Stub'n
Hotel-Restaurant aus Landeck finden Sie ein ausführliches Porträt unter
Baumkirchen in der Region Hall-Wattens Tirol Österreich
Die sonnige Lage auf einer kleinen Anhöhe über dem Inntal machte das kleine Dorf schon in der Bronzezeit zum beliebten Siedlungsgebiet. Und auch heute profitiert man von dieser besonderen Lage: Zahlreiche Wandermöglichkeiten und Bergtouren starten quasi „vor der Haustüre, und man genießt an vielen Aussichtsplätzen den Blick über das Inntal. Die 12 Quellen, die Baumkirchen im 16. Jahrhundert zum beliebten Heilbad machten, wurden leider durch Erdbeben verschüttet. Heute laden die saftigen Wiesen und Wälder, die das gemütliche Dorf umgeben, dazu ein, sich bei ausgedehnten Spaziergängen zu erholen und die Natur zu genießen.
Weitere Infos unter
Kunsthandwerksmarkt in Ossiach
Über 100 Kunsthandwerker trafen sich beim 26. Kunsthandwerksmarkt in Ossiach am Ossiacher See in Kärnten - Video: Peter Kowal - woche.at/kaernten
Katholischer Gottesdienst aus Jenbach bau.stein.zukunft 11. Februar 2018
Mit der Gemeinde feiert Pfarrprovisor Wolfgang Meixner Am Welttag der Kranken und mitten im Fasching - gemeinsam Kirche bauen, sichtbar an der Außensanierung der Pfarrkirche und am gemeinsamen Arbeiten und Leben; bunte Bausteine ziehen sich als sichtbarer roter Faden durch den Gottesdienst. Jeder und jede einzelne von uns ist in den Augen Gottes ein wichtiger Baustein für eine gute Zukunft, die Christus uns verspricht, sagt Pfarrprovisor Wolfgang Meixner.
St.Wolfgang-Kirche Installation 2011
Vernissage
Glocken der Katholischen Portiunkulakirche aus Miesbach
Die Portiunkulakirche wurde 1644 von Graf Wilhelm von Hohenwaldeck in seinem Testament gestiftet und 1659 von seinem Universalerben Max Graf von Kurz auf Senftenau errichtet. Sie ersetzte eine alte Kapelle, wobei für den Neubau als Patron der damals sehr beliebte Hl. Franz von Assisi gewählt wurde. Schon seit Anbeginn trägt sie aber nach der Kapelle Porziuncola in Assisi, dem Sterbeort des Hl. Franziskus, die Bezeichnung Portiunkulakirche.
Graf Wilhelm verband den Kirchenbau mit einem Benefizium, das seit 1789 mit dem Amt des Pfarrers in Personalunion übernommen wurde und schließlich 1855 ganz aufgelöst wurde. Bei seiner Pilgerfahrt nach Rom 1725/26 erhielt Pfarrer Seinsheim von Papst Benedikt XIII. die Bewilligung des Portiunkulaablasses für die Kirche, ein seltenes und noch heute gültiges Privileg.
Besondere Bedeutung für Miesbach erhielt das Kirchlein nach dem großen Stadtbrand von 1783. Es blieb wegen der damals abgelegenen Lage unbeschädigt und diente daher bis 1786 als Notkirche anstelle der zerstörten Pfarrkirche. Trotzdem wäre sie in der Folgezeit unter dem Eindruck der Aufklärung und einer kirchenfeindlichen Atmosphäre fast verschwunden: Nachdem am 19.11.1800 im Rahmen der Napoleonischen Kriege die Franzosen den Markt besetzten, errichteten sie vor der Portiunkulakirche ihr Lager, das sie erst am 20.5.1801 aufgaben. Der Kirchenraum soll damals als Pferdestall gedient haben. Im Zuge der Säkularisation wurde 1809 die Portiunkulakirche schließlich für entbehrlich eingestuft und auf Abbruch versteigert und durch die Marktgemeinde gerettet.
Erst 1832 wieder für den Gottesdienst eingerichtet, wurde das kleine Gotteshaus vorerst nur an Kirchweih und am Portiunkulafest genutzt.
Portiunkulakirche, Miesbach, Decke, Foto: J.M.Nach einer ersten Renovierung 1843 sorgte Pfarrer Joseph König 1861/62 für die komplette Neugestaltung nach dem Vorbild der Münchner Ludwigskirche im Nazarenerstil, ausgeführt vom Kunstmaler Alois Dirnberger und dem Dekorationsmaler Ludwig Hartauer.
Den Altar und die Chorstühle fertigte Anton Auer, die neue Orgel stammte von der Fa. Pröbstl in Füssen.
Im Jahre 1865 bezogen – wieder auf Initiative Pfarrer Königs – die Armen Schulschwestern das benachbarte Huberhaus und richteten hier ihr Kloster mit Mädchenschule ein. Bis zur Auflösung des Klosters 2005 betreuten sie die Kirche.
1901 wurde ein geräumiger neuer westlicher Anbau errichtet, der nun die Orgelempore und eine Eingangshalle aufnehmen konnte. Nachdem die historistische Ausstattung im Jahre 1970 entfernt worden war, erfolgte 1989 die Wiederherstellung des historistischen Raumeindrucks, verbunden mit einem neuen Mobiliar, wobei der Gottesdienstraum erstmals als Zentralraum angeordnet wurde.
Seit 1972 gehört die Portiunkulakirche wieder der Pfarrkirchenstiftung.
Die beiden Glocken stammen aus dem Jahr 1658 und wurden in Tegernsee von den dortigen Benediktinern gegossen. Eine dritte Glocke ging verschollen als die Napoleonischen Truppen in Miesbach waren.
Innenraumimpression der Pfarrkirche Bad Großpertholz
Über die mir gefallende Kirche weiß ich leider gar nichts. Auch nicht über die Glocken.
Tirol TV Auf Nach Schwaz 03. - 06.12.2010
Tirol TV Auf Nach Schwaz 03. - 06.12.2010
KV Schwaz I - SKV Schlaining - 15.09.2018
Superliga Herren 2. Runde Herbst
#kegeln #KVSchwaz #Schwaz
WTF Talk St. Johann im Pongau 22 November 2013 Jean Nolan
Jean Nolan von Welcome to Freedom (WTF) spricht über Wahrheit, das System und OPPT.
Mittagsangelus der Pfarrkirche Bad Großpertholz
Es läutet Glocke 2 (as´, St Florian 1948 in zinnarmer Legierung).
Pfarrkirche Steyr-Münichholz
Geläute am Tegernsee Teil I Bad Wiessee ev. Friedenskirche
In einer mehrteiligen Reihe sollen einige Geläute am Tegernsee vorgestellt werden.
Ungewöhnlich stattlich für ein Geläute einer ev. Kirche in Oberbayern ist das Geläute der ev. Friedenskirche zu Bad Wiessee. Zu einer übrig gebliebenen Glocke aus der Zwischenkriegszeit goß 1954 zunächst Karl Czudnochowsky zwei Glocken in „zinnfreier Bronze“. 1958 kam dann noch die größte Glocke des’ dazu, allerdings von F. W. Schilling in Heidelberg gegossen.
Glocke 1: des’+7 1507 kg 1958 F. W. Schilling (Heidelberg)
Glocke 2: f’+6 832 kg 1185 mm 1954 K. Czudnochowsky (Erding)
Glocke 3: as’+6 446 kg 965 mm 1954 K. Czudnochowsky (Erding)
Glocke 4: b’+6 300 kg 810 mm 1935 Schilling (Apolda)
Datensammlung B.S.
Aufnahmen: B.S.
Foto: Von Stefan Meister - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0,
A - Schladming GB Stadtpfarrkirche St. Achaz Glocke 1 und Hauptgeläut
Es läutet die Glocke 1 und das Hauptgeläut der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Achaz in Schladming im Bezirk Liezen in der Steiermark in Österreich.
Glocke 1 00:00
Hauptgeläut 04:18
Disposition: des´ ges´ as´ b´. Eine weitere Glocke gilt als Sterbeglocke. Ihr Ton ges´´
Gießer: Alle vier Glocken des Hauptgeläutes wurden in der Gußstahlfabrikation Böhler in Kapfenberg im Jahr gegossen. Gl. 1 und 4 im Jahr 1922. Gl. 2 und 3 im Jahr 1918.
Die Sterbeglocke wurde in der Glockengießerei Graßmayr in Innsbruck im Jahr 1947 gegossen.
Geschichte und Gestaltung
Die Kirche steht im Stadtzentrum und ist von einem Friedhof umgeben, auf dem sich nordöstlich die Annakapelle befindet.
Eine Erste Weihe einer Kirche ist eine der ersten urkundlichen Erwähnung von Schladming war der Ort im Jahr 1299 Filialgemeinde Vikariat (katholisch) der Nachbargemeinde in Haus. Im 16. Jahrhundert kam es in Schladming, anders als in Haus, zur Glaubensspaltung. Eine selbstständige katholische Pfarrei wurde in Schladming erst 1857 errichtet.
Die Stadtpfarrkirche ist im Kern spätgotisch und erhielt durch einen umfassenden Umbau in den Jahren 1522 bis 1532 ihre heutige Gestalt als dreischiffige, fünfjochige Hallenkirche. Der Turm trägt seit 1832 einen Zwiebelhelm, der nach Brand 1937 wieder originalgetreu hergestellt wurde.
Der Hochaltar stammt von Peter Hafner aus Radstadt und Martin Neuberg aus Admont aus den Jahren 1702 bis 1704. Das Mittelbild des Hochaltars zeigt den hl. Achatius und ist von Figuren der Apostel Petrus und Paulus sowie des Evangelisten Johannes und Johannes des Täufers umgeben.
Der Seitenaltar links zeigt den hl. Lukas und die Marienkrönung, der Seitenaltar rechts ist ein Rosenkranzaltar.
In der Kirche sind verschiedene weitere Figuren aufgestellt, u. a. eine Figur des hl. Sebastian an einem der Deckenpfeiler sowie eine Madonnenfigur. Die Felder der Brüstung der Empore sind mit Heiligengestalten bemalt.
MIT DIESEM VIDEO WÜNSCHE ICH ALLEN EIN GUTES, GESUNDES UND FROHES JAHR 2020!
Euer Bistumsglocke
Aufnahme am Sonntag, den 06.10.2019.
Das Vorläuten mit der Glocke 1 um 10:00 und das Zusammenläuten um 10:10 zur Sonntagsmesse um 10:15.
katholischer Gottesdienst am 08. Oktober 2017
70 Jahre Rosenkranz Sühne-Kreuzzug Tut, was ich euch sage, und ihr werdet Frieden haben. Diese Friedensbotschaft aus Fatima inspirierte 1947, kurz nach Kriegsende, zur Gründung des Rosenkranz