Places to see in ( Baden Baden - Germany ) Stiftskirche Baden Baden
Places to see in ( Baden Baden - Germany ) Stiftskirche Baden Baden
The collegiate church in Baden-Baden is the burial place of the margraves of Baden . Church and parish belong to the Catholic pastoral unit Baden-Baden in the Dean's Office of Baden-Baden. The Romanesque- style basilica is located directly on the Florentinerberg in the old town of Baden-Baden. In it, 14 Margraves of the Margraviate of Baden found their final resting place. The church was redesigned for the first time in the 15th century in the then-customary Late Gothic style. Its present tower was built in the 18th century. At the same time the interior was baroque. Finally, the present appearance of the church is due to a regotiation made in 1867.
The church is dedicated to the holy apostles Peter and Paul , who watch over the entrance portal . The interior of the church contains, in addition to the already mentioned burials of the Margraves, which are in the choir , a well-known late Gothic sacrament house and a crucifix by Nikolaus Gerhaert von Leyden from the year 1467.
A special position among the tombs of the margraves takes the elaborately designed epitaph of Margrave Ludwig Wilhelm von Baden . The figure of Ludwig Wilhelm is surrounded by figures that symbolize wisdom , bravery and justice. As part of the regotiation in 1867, the church was given a new roof with additional upper windows in the nave. At the same time a first heating had been installed, which was operated with hot thermal water, a probably unique church heating. This plant remained in operation until the 1950s. Furthermore, the interior was partially painted, the organ rebuilt and bought a new chimes.
The current state of the interior is largely due to a purifying renovation in the years 1966-67. In the course of various measures against re-penetrating, mineral-rich thermal water, a barrier made of blast furnace cement, as well as a new washed concrete floor was installed. Only the floor of the choir room remained intact due to the grave slabs. The benches were completely rebuilt using the old baroque side panels. Under the triumphal arch was created a new national altar, where partly the table of the former neo-Gothic high altar was used. The high altar obtained up to this time was like all other still existing side altars and pulpits removed completely. Relics of a former Neo-Gothic side altar are still stored in the tower chamber.
The extremely artfully crafted late Gothic tabernacle on the left pillar of the choir garden was probably built around the year 1490 in the reign of Margrave Christoph. A not collapsed part of the vault has miraculously saved it from destruction in the great city fire of 1689. It reaches a height of 12.85 m at five storeys at the top of the finial and is surrounded by a rich branch and root system. The similarity with a huge monstrance is unmistakable. Around the tabernacle, figures from the Old and New Testaments are grouped.
At the apex of the choir stands since 1967 instead of the high altar the monumental stone cross of Nicholas Gerhaerd von Leyden from the year 1467. In the stone base is the coat of arms Ulrich the Scherers, Baders and surgeons carved - probably the principal of the cross. Until 1967 it stood on the former cemetery of today's Old Catholic hospital church. The cross including the base is 6.47 m high and made of a single limestone.
( Baden Baden - Germany ) is well know as a tourist destination because of the variety of places you can enjoy while you are visiting Baden Baden . Through a series of videos we will try to show you recommended places to visit in Baden Baden - Germany
Join us for more :
11 Top Tourist Attractions in Baden-Baden (Germany)
HOTELS -
11 Top Tourist Attractions in Baden-Baden (Germany): Altes Schloss Hohenbaden, Caracalla Baths, Fabergé Museum, Lichtentaler Allee, New Castle Neues Schloss, Old Town, Roman Bath Ruins, The Baden-Baden Museum, The Opera House, The Paradies Cascade, Stiftskirche,
Stiftskirche Baden-Baden
Die im romanischen Stil erbaute Basilika liegt direkt am Florentinerberg in der Altstadt von Baden-Baden. In ihr fanden 14 Markgrafen der Markgrafschaft Baden ihre letzte Ruhestätte.
BADEN-BADEN Stiftskirche Liebfrauen – Werktagsgeläut
Am Florentinerberg thront die katholische Stiftskirche Liebfrauen hoch über Baden-Baden, der alten Sommerhauptstadt Europas im Nordschwarzwald. Die Kirche wurde 987 erstmals in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. erwähnt. Ein romanischer Ausbau, von dem der Turmsockel erhalten ist, erfolgte um 1245. Zwischen 1391 und 1793 wählten vierzehn Markgrafen von Baden den Chorraum als Grablege. Unter Jakob I. wurde 1453 ein Kollegiatsstift gegründet, wodurch die Pfarrei St. Peter und Paul auch das Liebfrauen-Patrozinium erhielt. Bis 1477 erfolgte der spätgotische Umbau. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde die Kirche 1689 schwer beschädigt. Die barocke Wiederherstellung dauerte bis 1753. Dabei entstand auch der 68 Meter hohe Turmaufbau mit den Hauben, den eine vergoldete Petrusfigur krönt. Das Grabmal Markgraf Ludwig Wilhelms, wegen seiner Siege vor Wien Türkenlouis genannt, erinnert an die prächtige Ausstattung. Das Kircheninnere wurde ab 1867 regotisiert und mit einer Thermalwasserheizung versehen.
Im Turm hängt ein neunstimmiges H-Dur-Tonleitergeläut mit Unterterz, das Albert Junker 1948 in Brilon aus Sonderbronze goss. Die Disposition stammt von Prof. Otto Schäfer, die Glockeninschriften verfasste der Schriftsteller Reinhold Schneider. Mit mehr als 13 Tonnen Gewicht besitzt die Stiftskirche eines der gewaltigsten Geläute in Baden. Das Elektrolytkupfer stammte von alten U-Booten der Kriegsmarine und wurde von den Stadtwerken für 240.000 Reichsmark beschafft. Die Glockenweihe war am 17. Oktober 1948 auf dem Marktplatz. Der Walzstahlstuhl und die Läuteanlage des Grüninger-Geläuts von 1935, das im Zweiten Weltkrieg abging, sind noch vorhanden. Im Dachreiter hängt das 1791 von Ulrich Froschauer und Gachot in Rastatt gegossene Messglöckchen, das erst 2007 einen Antrieb erhielt.
(1) Christ-König
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1980 mm
Gewicht: 4250 kg
Schlagton: gis° –3
Inschrift: CHRIST-KÖNIG. / ES HERRSCHT DER HERR. SEIN REICH BRACH AN. / DES FEINDES ZEICHEN SCHWANKT UND FÄLLT. / IN CHRISTUS SEI DER TAG GETAN, / DER KÖNIG ÜBERSIEGT DIE WELT.
(2) Ave Maria
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1670 mm
Gewicht: 2502 kg
Schlagton: h° +1
Inschrift: AVE MARIA. / ICH RUFE, DIE DAS HEIL GEBRACHT, / ALS SIE DES ENGELS WORT GEGLAUBT. / VERTRAUT EUCH GLÄUBIG IHRER MACHT, / DIE NIEDERTRITT DES DRACHEN HAUPT.
(3) St. Josef
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1480 mm
Gewicht: 1796 kg
Schlagton: cis' –3
Inschrift: ST. JOSEF. / GEHORSAM KÜND ICH, DER NIE WANKT, / IN LEID UND STERBEN SCHUTZ UND HORT. / AM AUFRUHR IST DIE WELT ERKRANKT: / BEFEHLT EUCH IN DAS EWIGE WORT!
(4) St. Petrus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1320 mm
Gewicht: 1317 kg
Schlagton: dis' ±0
Inschrift: ST. PETRUS. / DEM FELSEN EHRE, DARAUF GOTT GEBAUT! / FEST STEHT DAS HAUS, WIE AUCH DIE HÖLLE FLAMMT! / GOTT SCHÜTZE, DEM ER PETRI AMT VERTRAUT! / SANKT PETER LEBT IN IHM UND EHERN WÄHRT DAS AMT.
(5) St. Paulus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1250 mm
Gewicht: 1116 kg
Schlagton: e' +1
Inschrift: ST. PAULUS. / GEIST, DER WIE BLITZESLEUCHTEN SCHEINT, / DER PAULUS IN DIE HERRLICHKEIT ERHOB. / DIE VÖLKER ALLE WECKE DIR ZUM LOB; / SEI DU DER FRIEDE, DER UNS EINT!
(6) St. Bernhard
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1110 mm
Gewicht: 788 kg
Schlagton: fis' ±0
Inschrift: ST. BERNHARD. / SANKT BERNHARD, SCHWERT UND LILIE, HALTE WACHT! / DIE REINSTE MACHT IST AUCH DIE STÄRKSTE MACHT!
(7) St. Elisabeth
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 990 mm
Gewicht: 579 kg
Schlagton: gis' +2
Inschrift: ST. ELISABETH. / DER ARMEN TROST, DER HEIMATLOSEN STERN, / O SEGNE UNS ZUR ARMUT UNSRES HERRN!
(8) St. Anna
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 880 mm
Gewicht: 393 kg
Schlagton: ais' +5
Inschrift: ST. ANNA. / WENN ALLE MÜTTER SICH ZUR HEILIGEN MUTTER FINDEN, / WIRD GOTTES REICH DIE ERDE ÜBERWINDEN!
(9) Schutzengel
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 830 mm
Gewicht: 331 kg
Schlagton: h' +4
Inschrift: SCHUTZENGEL. / ZU DEINEM STARKEN ENGEL HÖR MICH FLEHN: / ER STEHT VOR GOTT, WIE DU WIRST VOR IHM STEHN!
(10) Messglöckchen
Gießer: Ulrich Froschauer und Gachot, Rastatt
Gussjahr: 1791
Durchmesser: 310 mm
Gewicht: ~50 kg
Schlagton: d'''
Inschrift: SANCTE PETRE / ORA PRO NOBIS / GEGOSSEN VON / FROSCHAUER UND GACHOT / ZU / RASTATT 1791.
Inschrift um die Schulter der Glocken 1-9: GEGOSSEN, DA PIUS XII. PAPST IN ROM, WEIHBISCHOF WILHELM BURGER KAPITULARVIKAR IN FREIBURG, HUGO HEILER STADTPFARRER IN BADEN-BADEN WAR, VON ALBERT JUNKER IN BRILON 1948.
Aufnahme: Werktagsgeläut zur Hl. Messe am Donnerstag, 31. Mai 2012, um 9.30 Uhr. Bei diesem Motiv erklingen die Schlagtöne dis' – fis' – gis' – ais' (Glocken 4 und 6-8).
Places to see in ( Baden Baden - Germany )
Places to see in ( Baden Baden - Germany )
Baden-Baden is a spa town in southwestern Germany’s Black Forest, near the border with France. Its thermal baths led to fame as a fashionable 19th-century resort. Alongside the Oos River, park-lined Lichtentaler Allee is the town’s central promenade. The Kurhaus complex (1824) houses the elegant, Versailles-inspired Spielbank (casino). Its Trinkhalle has a loggia decorated with frescoes and a mineral-water fountain.
Baden-Baden's curative waters and air of old-world luxury have attracted royals, the rich and celebrities over the years – Barack Obama and Bismarck, Queen Victoria and Victoria Beckham included. This Black Forest town boasts grand colonnaded buildings and whimsically turreted art nouveau villas spread across the hillsides and framed by forested mountains.
The bon vivant spirit of France, just across the border, is tangible in the town’s open-air cafes, chic boutiques and pristine gardens fringing the Oos River. And with its temple-like thermal baths – which put the Baden (bathe) in Baden – and palatial casino, the allure of this grand dame of German spa towns is as timeless as it is enduring.
Baden-Baden (meaning The Baths in Baden) is a spa town built on thermal springs at the edge of the Black Forest in Baden Württemberg, south west Germany. Don't be put off by its reputation as a hang-out for the rich. This picturesque town is beautifully situated in a wooded valley, and you can enjoy yourself here without spending or gambling a fortune.
A lot to see in Baden Baden such as :
Caracalla Spa
Museum Frieder Burda
Friedrichsbad Baden-Baden
Schloss Rastatt
Merkur
Fabergé Museum
Trinkhalle
Schloss Favorite
Roman Bath Ruins
The Baden-Baden Casino
Geroldsau Waterfall
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Stiftskirche
Badener Höhe
Battert
Wildnispfad
Merkur Tower
Museum LA8
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Gönneranlage
Stadtmuseum Baden-Baden
Luchspfad
Fremersberg Tower
Bäderviertel
Église russe de Baden-Baden
Wiedenfelsen
Frida Kahlo im Kunstmuseum Gehrke-Remund, Baden-Baden
Brunnen
Rastatter Rheinaue
Rosenneuheitengarten
Riedmuseum Pamina-Rheinpark
Wasserkunstanlage Paradies
Verbrannte Felsen
Reiherbrunnen
Brahmshaus
Weihnachtsmarkt Baden Baden
Toccarion
Wilhelm Furtwängler
Camel and ostrich farm
Mamutbäume
Stadtmuseum Rastatt
Rumänisch Orthodox Stourdza-Kapelle
( Baden Baden - Germany ) is well know as a tourist destination because of the variety of places you can enjoy while you are visiting Baden Baden . Through a series of videos we will try to show you recommended places to visit in Baden Baden - Germany
Join us for more :
BADEN-BADEN Stiftskirche Liebfrauen – Taufgeläut
Am Florentinerberg thront die katholische Stiftskirche Liebfrauen hoch über Baden-Baden, der alten Sommerhauptstadt Europas im Nordschwarzwald. Die Kirche wurde 987 erstmals in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. erwähnt. Ein romanischer Ausbau, von dem der Turmsockel erhalten ist, erfolgte um 1245. Zwischen 1391 und 1793 wählten vierzehn Markgrafen von Baden den Chorraum als Grablege. Unter Jakob I. wurde 1453 ein Kollegiatsstift gegründet, wodurch die Pfarrei St. Peter und Paul auch das Liebfrauen-Patrozinium erhielt. Bis 1477 erfolgte der spätgotische Umbau. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde die Kirche 1689 schwer beschädigt. Die barocke Wiederherstellung dauerte bis 1753. Dabei entstand auch der 68 Meter hohe Turmaufbau mit den Hauben, den eine vergoldete Petrusfigur krönt. Das Grabmal Markgraf Ludwig Wilhelms, wegen seiner Siege vor Wien Türkenlouis genannt, erinnert an die prächtige Ausstattung. Das Kircheninnere wurde ab 1867 regotisiert und mit einer Thermalwasserheizung versehen.
Im Turm hängt ein neunstimmiges H-Dur-Tonleitergeläut mit Unterterz, das Albert Junker 1948 in Brilon aus Sonderbronze goss. Die Disposition stammt von Prof. Otto Schäfer, die Glockeninschriften verfasste der Schriftsteller Reinhold Schneider. Mit mehr als 13 Tonnen Gewicht besitzt die Stiftskirche eines der gewaltigsten Geläute in Baden. Das Elektrolytkupfer stammte von alten U-Booten der Kriegsmarine und wurde von den Stadtwerken für 240.000 Reichsmark beschafft. Die Glockenweihe war am 17. Oktober 1948 auf dem Marktplatz. Der Walzstahlstuhl und die Läuteanlage des Grüninger-Geläuts von 1935, das im Zweiten Weltkrieg abging, sind noch vorhanden. Im Dachreiter hängt das 1791 von Ulrich Froschauer und Gachot in Rastatt gegossene Messglöckchen, das erst 2007 einen Antrieb erhielt.
(1) Christ-König
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1980 mm
Gewicht: 4250 kg
Schlagton: gis° –3
Inschrift: CHRIST-KÖNIG. / ES HERRSCHT DER HERR. SEIN REICH BRACH AN. / DES FEINDES ZEICHEN SCHWANKT UND FÄLLT. / IN CHRISTUS SEI DER TAG GETAN, / DER KÖNIG ÜBERSIEGT DIE WELT.
(2) Ave Maria
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1670 mm
Gewicht: 2502 kg
Schlagton: h° +1
Inschrift: AVE MARIA. / ICH RUFE, DIE DAS HEIL GEBRACHT, / ALS SIE DES ENGELS WORT GEGLAUBT. / VERTRAUT EUCH GLÄUBIG IHRER MACHT, / DIE NIEDERTRITT DES DRACHEN HAUPT.
(3) St. Josef
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1480 mm
Gewicht: 1796 kg
Schlagton: cis' –3
Inschrift: ST. JOSEF. / GEHORSAM KÜND ICH, DER NIE WANKT, / IN LEID UND STERBEN SCHUTZ UND HORT. / AM AUFRUHR IST DIE WELT ERKRANKT: / BEFEHLT EUCH IN DAS EWIGE WORT!
(4) St. Petrus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1320 mm
Gewicht: 1317 kg
Schlagton: dis' ±0
Inschrift: ST. PETRUS. / DEM FELSEN EHRE, DARAUF GOTT GEBAUT! / FEST STEHT DAS HAUS, WIE AUCH DIE HÖLLE FLAMMT! / GOTT SCHÜTZE, DEM ER PETRI AMT VERTRAUT! / SANKT PETER LEBT IN IHM UND EHERN WÄHRT DAS AMT.
(5) St. Paulus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1250 mm
Gewicht: 1116 kg
Schlagton: e' +1
Inschrift: ST. PAULUS. / GEIST, DER WIE BLITZESLEUCHTEN SCHEINT, / DER PAULUS IN DIE HERRLICHKEIT ERHOB. / DIE VÖLKER ALLE WECKE DIR ZUM LOB; / SEI DU DER FRIEDE, DER UNS EINT!
(6) St. Bernhard
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1110 mm
Gewicht: 788 kg
Schlagton: fis' ±0
Inschrift: ST. BERNHARD. / SANKT BERNHARD, SCHWERT UND LILIE, HALTE WACHT! / DIE REINSTE MACHT IST AUCH DIE STÄRKSTE MACHT!
(7) St. Elisabeth
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 990 mm
Gewicht: 579 kg
Schlagton: gis' +2
Inschrift: ST. ELISABETH. / DER ARMEN TROST, DER HEIMATLOSEN STERN, / O SEGNE UNS ZUR ARMUT UNSRES HERRN!
(8) St. Anna
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 880 mm
Gewicht: 393 kg
Schlagton: ais' +5
Inschrift: ST. ANNA. / WENN ALLE MÜTTER SICH ZUR HEILIGEN MUTTER FINDEN, / WIRD GOTTES REICH DIE ERDE ÜBERWINDEN!
(9) Schutzengel
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 830 mm
Gewicht: 331 kg
Schlagton: h' +4
Inschrift: SCHUTZENGEL. / ZU DEINEM STARKEN ENGEL HÖR MICH FLEHN: / ER STEHT VOR GOTT, WIE DU WIRST VOR IHM STEHN!
(10) Messglöckchen
Gießer: Ulrich Froschauer und Gachot, Rastatt
Gussjahr: 1791
Durchmesser: 310 mm
Gewicht: ~50 kg
Schlagton: d'''
Inschrift: SANCTE PETRE / ORA PRO NOBIS / GEGOSSEN VON / FROSCHAUER UND GACHOT / ZU / RASTATT 1791.
Inschrift um die Schulter der Glocken 1-9: GEGOSSEN, DA PIUS XII. PAPST IN ROM, WEIHBISCHOF WILHELM BURGER KAPITULARVIKAR IN FREIBURG, HUGO HEILER STADTPFARRER IN BADEN-BADEN WAR, VON ALBERT JUNKER IN BRILON 1948.
Aufnahme: Taufgeläut am Samstag, den 30. Juni 2012, um 12.15 Uhr. Bei diesem Motiv erklingen die Schlagtöne fis' – gis' – ais' – h' (Glocken 6-9).
Die Stiftskirche - Wahrzeichen einer Stadt
Die Stiftskirche Liebfrauen ist nicht nur eine der bedeutendsten Kirchen im Erzbistum und als Grablege der Markgrafen von Baden seit 1391 ein imposantes Zeugnis badischer Geschichte, sondern sie hat vor allem auch einen festen Platz im Herzen der Baden-Badener. Aus allen Himmelsrichtungen sieht man ihren rosafarbenen haubenbedeckten Glockenturm mit der vergoldeten Petrusfigur auf der Spitze zwischen Gassen und über Giebeln aufragen. Die Stiftskirche steht unter dem Patrozinium der Hl. Maria (15. August) und St. Peter und Paul (29. Juni) und ist ein Wahrzeichen der Stadt.
Mehr Infos zur Stiftskirche:
- meine-stiftskirche.de
- facebook.com/stiftskirche.badenbaden/
BADEN-BADEN Stiftskirche Liebfrauen – Christ-König-Glocke
Am Florentinerberg thront die katholische Stiftskirche Liebfrauen hoch über Baden-Baden, der alten Sommerhauptstadt Europas im Nordschwarzwald. Die Kirche wurde 987 erstmals in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. erwähnt. Ein romanischer Ausbau, von dem der Turmsockel erhalten ist, erfolgte um 1245. Zwischen 1391 und 1793 wählten vierzehn Markgrafen von Baden den Chorraum als Grablege. Unter Jakob I. wurde 1453 ein Kollegiatsstift gegründet, wodurch die Pfarrei St. Peter und Paul auch das Liebfrauen-Patrozinium erhielt. Bis 1477 erfolgte der spätgotische Umbau. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde die Kirche 1689 schwer beschädigt. Die barocke Wiederherstellung dauerte bis 1753. Dabei entstand auch der 68 Meter hohe Turmaufbau mit den Hauben, den eine vergoldete Petrusfigur krönt. Das Grabmal Markgraf Ludwig Wilhelms, wegen seiner Siege vor Wien Türkenlouis genannt, erinnert an die prächtige Ausstattung. Das Kircheninnere wurde ab 1867 regotisiert und mit einer Thermalwasserheizung versehen.
Im Turm hängt ein neunstimmiges H-Dur-Tonleitergeläut mit Unterterz, das Albert Junker 1948 in Brilon aus Sonderbronze goss. Die Disposition stammt von Prof. Otto Schäfer, die Glockeninschriften verfasste der Schriftsteller Reinhold Schneider. Mit mehr als 13 Tonnen Gewicht besitzt die Stiftskirche eines der gewaltigsten Geläute in Baden. Das Elektrolytkupfer stammte von alten U-Booten der Kriegsmarine und wurde von den Stadtwerken für 240.000 Reichsmark beschafft. Die Glockenweihe war am 17. Oktober 1948 auf dem Marktplatz. Der Walzstahlstuhl und die Läuteanlage des Grüninger-Geläuts von 1935, das im Zweiten Weltkrieg abging, sind noch vorhanden. Im Dachreiter hängt das 1791 von Ulrich Froschauer und Gachot in Rastatt gegossene Messglöckchen, das erst 2007 einen Antrieb erhielt.
(1) Christ-König
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1980 mm
Gewicht: 4250 kg
Schlagton: gis° –3
Inschrift: CHRIST-KÖNIG. / ES HERRSCHT DER HERR. SEIN REICH BRACH AN. / DES FEINDES ZEICHEN SCHWANKT UND FÄLLT. / IN CHRISTUS SEI DER TAG GETAN, / DER KÖNIG ÜBERSIEGT DIE WELT.
(2) Ave Maria
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1670 mm
Gewicht: 2502 kg
Schlagton: h° +1
Inschrift: AVE MARIA. / ICH RUFE, DIE DAS HEIL GEBRACHT, / ALS SIE DES ENGELS WORT GEGLAUBT. / VERTRAUT EUCH GLÄUBIG IHRER MACHT, / DIE NIEDERTRITT DES DRACHEN HAUPT.
(3) St. Josef
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1480 mm
Gewicht: 1796 kg
Schlagton: cis' –3
Inschrift: ST. JOSEF. / GEHORSAM KÜND ICH, DER NIE WANKT, / IN LEID UND STERBEN SCHUTZ UND HORT. / AM AUFRUHR IST DIE WELT ERKRANKT: / BEFEHLT EUCH IN DAS EWIGE WORT!
(4) St. Petrus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1320 mm
Gewicht: 1317 kg
Schlagton: dis' ±0
Inschrift: ST. PETRUS. / DEM FELSEN EHRE, DARAUF GOTT GEBAUT! / FEST STEHT DAS HAUS, WIE AUCH DIE HÖLLE FLAMMT! / GOTT SCHÜTZE, DEM ER PETRI AMT VERTRAUT! / SANKT PETER LEBT IN IHM UND EHERN WÄHRT DAS AMT.
(5) St. Paulus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1250 mm
Gewicht: 1116 kg
Schlagton: e' +1
Inschrift: ST. PAULUS. / GEIST, DER WIE BLITZESLEUCHTEN SCHEINT, / DER PAULUS IN DIE HERRLICHKEIT ERHOB. / DIE VÖLKER ALLE WECKE DIR ZUM LOB; / SEI DU DER FRIEDE, DER UNS EINT!
(6) St. Bernhard
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1110 mm
Gewicht: 788 kg
Schlagton: fis' ±0
Inschrift: ST. BERNHARD. / SANKT BERNHARD, SCHWERT UND LILIE, HALTE WACHT! / DIE REINSTE MACHT IST AUCH DIE STÄRKSTE MACHT!
(7) St. Elisabeth
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 990 mm
Gewicht: 579 kg
Schlagton: gis' +2
Inschrift: ST. ELISABETH. / DER ARMEN TROST, DER HEIMATLOSEN STERN, / O SEGNE UNS ZUR ARMUT UNSRES HERRN!
(8) St. Anna
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 880 mm
Gewicht: 393 kg
Schlagton: ais' +5
Inschrift: ST. ANNA. / WENN ALLE MÜTTER SICH ZUR HEILIGEN MUTTER FINDEN, / WIRD GOTTES REICH DIE ERDE ÜBERWINDEN!
(9) Schutzengel
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 830 mm
Gewicht: 331 kg
Schlagton: h' +4
Inschrift: SCHUTZENGEL. / ZU DEINEM STARKEN ENGEL HÖR MICH FLEHN: / ER STEHT VOR GOTT, WIE DU WIRST VOR IHM STEHN!
(10) Messglöckchen
Gießer: Ulrich Froschauer und Gachot, Rastatt
Gussjahr: 1791
Durchmesser: 310 mm
Gewicht: ~50 kg
Schlagton: d'''
Inschrift: SANCTE PETRE / ORA PRO NOBIS / GEGOSSEN VON / FROSCHAUER UND GACHOT / ZU / RASTATT 1791.
Inschrift um die Schulter der Glocken 1-9: GEGOSSEN, DA PIUS XII. PAPST IN ROM, WEIHBISCHOF WILHELM BURGER KAPITULARVIKAR IN FREIBURG, HUGO HEILER STADTPFARRER IN BADEN-BADEN WAR, VON ALBERT JUNKER IN BRILON 1948.
Aufnahme: Am Morgen des 1. November 2012 legt sich der mächtige Klang der Christ-König-Glocke über Baden-Baden. Dem Vorläuten um 9 Uhr folgte das Festgeläut vor der Eucharistiefeier zu Allerheiligen:
Jacob, Margrave of Baden-Baden
Video Software we use:
Ad-free videos.
You can support us by purchasing something through our Amazon-Url, thanks :)
Jacob I of Baden , was Margrave of Baden-Baden from 1431 to 1453.He was the elder son of Bernard I, Margrave of Baden-Baden and his second wife Anna of Oettingen.Jacob I was a man of deep religious beliefs, well known as a founder of churches.He founded the monastery at Fremersberg and was a major benefactor of the Stiftskirche at Baden-Baden.
This channel is dedicated to make Wikipedia, one of the biggest knowledge databases in the world available to people with limited vision.
Article available under a Creative Commons license
Image source in video
BADEN-BADEN – Nulloktavglocken
Baden-Baden wurde im 19. Jahrhundert als Sommerhauptstadt Europas weltbekannt. Bereits die Römer begründeten die Bädertradition, indem sie ab 80 n. Chr. die heißen Thermalquellen am Florentinerberg fassten. In einer Urkunde von Kaiser Otto III. wird im Jahre 987 erstmals eine ecclesiae erwähnt. Im Mittelalter befestigten die Markgrafen von Baden die Gegend zwischen Nordschwarzwald, Weinreben und Oberrheinebene mit Burgen. Auch Baden-Baden erhielt eine Umwehrung. Nach dem Stadtbrand 1689 verlegten sie ihre Residenz nach Rastatt. Im 19. Jahrhundert erlebte der Bäderbetrieb eine Blüte, durch die sich Baden-Baden zu einer international bedeutenden Sommerfrische für wohlhabende Bürger, Künstler und Adlige entwickelte. Entlang der Lichtentaler Allee entstanden prachtvolle Hotels und Villenviertel. Der Geist der Belle Epoque hat sich in der Stadt erhalten. Casino, Thermalquellen und Festspielhaus ziehen weiterhin Gäste aus aller Welt an.
Auf die rund 40 Kirchen und Kapellen in Baden-Baden verteilen sich mehr als 100 Glocken. Vier Exemplare in den Pfarrkirchen St. Michael (Neuweier) und St. Bernhard (Weststadt) sowie in der Stiftskirche Liebfrauen (Altstadt) klingen im Nulloktavbereich. Mit mehr als 13 Tonnen Gewicht hängt in der Stiftskirche eines der gewaltigsten Geläute in Baden. Als Gießereien sind in der Stadt vor allem Friedrich Wilhelm Schilling (Heidelberg), Albert Bachert (Karlsruhe) und Albert Junker (Brilon) vertreten. Zudem gibt es unter anderem einige Werke der Gebr. Rincker (Sinn) und der Edel-Dynastie (Straßburg). Weitere historische Glocken lagern in den Stadtgeschichtlichen Sammlungen.
Mehr Informationen zu Geschichte und Geläute der Stiftskirche Liebfrauen:
Mehr Informationen zu Geschichte und Geläute der Pfarrkirche St. Bernhard:
Mehr Informationen zu Geschichte und Geläute der Pfarrkirche St. Michael:
Mehr Videos in der Playlist Glocken in Baden-Baden ansehen:
Stadt Baden-Baden: Teil 4 - Stiftskirche [HD+]
Viel Spaß mit dem vierten Teil der Stadt Baden-Baden, diesmal geht es zur Stiftskirche.
#WeltErleben:
#PLAYLIST Baden-Baden:
#Link Baden-Baden Stadtführer:
Viel Spaß und bis zum nächsten mal!
Baden Baden Christmas market in Germany
A chill atmosphere, live open air performances, nutcrackers everywhere, church windows designed by kids, fairytales on display, delicious food from around the world and of course some local gluhwein...
Such a wonderful evening...
Huldigung seiner königlichen Hoheit
Eine Woche lang waren Markgraf Max von Baden und Markgräfin Valerie von Baden mit einer Kutsche unterwegs. Bei ihrer Ankunft auf Schloss Staufenberg wurden sie kräftig bejubelt.
Fan werden bei Facebook:
Offizielle Homepage:
Twitter:
YouTube:
Lichtental Baden-Baden
wandervoegelchen.com
Grußwort von Prinz Bernhard von Baden
anlässlich der Präsentation des Bauvorhabens zur Renovation der Stiftskirche Baden-Baden
Baden Baden Germany - Collegiate Church - Peal of 6 Bells
Subscribe -
The peal of six bells - H', AS', FIS', DIS', CIS', H0
The peal before the mass of Christ the King day - 2018
This church consists of 9 bells.
Weight;
350kg
400kg
550kg
800kg
1100kg
1300kg
1800kg
2500kg
4150kg
Note of bells
H' - SI3
AIS' - LA#3
GIS' - LAb3
FIS' - FA#3
E' - MI3
DIS' - MIb3
CIS' - DO#3
H0 - SI2
GIS0 - LAb2
Credits;
Audio - Skylinewebcams
Photo -
Baden-Baden, Germany
Check out my snapshots of the magnificent place of Baden Baden, located in Germany! It's a must-see unforgettable destination.
Follow us on Twitter for more updates! We follow back.
Stiftskirche St. Amandus in Bad Urach im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg
Die Stiftskirche zum heiligen Amandus ist eine der schönsten spätgothischen Bauten im süddeutschen Raum. Die Geschichte dieses über 500 Jahre alten Gotteshauses ist eng mit der Geschichte Urachs und Württembergs verknüpft. Der Landesherr, Eberhard im Bart, beschäftigte die besten Künstler und Handwerker seiner Zeit. 1477 berief er die Brüder vom gemeinsamen Leben ins Stift Urach. Wegen ihrer Mützen nannte sie das Volk die Kappenherren. Offiziell eingeführt wurde die Gemeinschaft mit der Verlesung der päpstlichen Gründungsbulle. Symbole der Auferstehung, Zeitzeugen.
Von hier aus schritten die Kurherren zur Sakristei, um den Probst des neuen Brüderhauses zu wählen. Die Feier wurde mit einem Te Deum und einer Heilig Geist Messe beschlossen. Seit der Erbauung steht dieses mächtige Gestühl hier im Chorraum. Einblicke in die Basilika. Raumgefüge und Wölbung. Die Einwölbung ist ein wahres Meisterwerk. Maria, die Mutter Jesu. Ihrem Schutz war das Gotteshaus unterstellt. Insgesamt 52 solcher Gewölbeschlusssteine haben die Jahrhunderte fast ohne Substanzverlust überstanden. Sie zeugen von der Frömmigkeit des Erbauers. Wohlräumig, ein Ausdruck für den Raumkanon der schwäbischen Gothik. Der Baumeister, Peter von Koblenz, entwickelte eine dynamische Durchdringung des Gewölbes von Stern- und Netzmustern. Der Raum ist rhythmisch gegliedert. Spannungsvolle Verschränkungen und Spreizungen machen in der Decke die konstruktiven Probleme und gleichzeitig ihre Lösungen sichtbar. Ein ausgewogenes Rippenwerk. Der eigentliche Kirchenpatron war im siebenten Jahrhundert Bischof von Maastricht: Amandus, der Liebenswerte, der uns allen mit seinem Beispiel leuchtet. Ein wirklich selten vertretener Heiliger im württembergischen Raum. Etwas weiter zum Hauptschiff hin, eine einmalige Darstellung: Petrus mit der Eberhard-Palme. Eine weitere Uracher Besonderheit ist das Gespräng. Ein kunstvolles Altargitter in einer evangelischen Kirche. Auf kleinen Blechtafeln sind Ölmalereien eingefügt. Kreuzweg und Leidensgeschichte: Als Gelöbnis und Danksagung gestiftet.
Der große Tau des Vaters wohnt da. Der Taufstein von Meister Christoph von Urach mit dieser Inschrift gehört zu den wertvollsten Kunstwerken der Amanduskirche. König David: der achteckige Rand ist umrankt von acht Halbbüsten. Alttestamentliche Vorbilder für das Taufgeschehen. Fast sechs Meter hoch ist das älteste Stück der Kirche, der Betstuhl von Eberhard. Wie ein Thron mit seinem Wahlspruch atempto - Ich wage es.
Der trunken schlafende Noah mit seinen drei Söhnen. Einzigartig in der Liturgie- und Kunstgeschichte des Mittelalters: Die ältesten Glasfenster in der Kirche. Christus aus dem dreizehnten Jahrhundert. Verwoben mit dem persönlichen Schicksal. Die Wände der Kirche sind mit Kunstwerken behängt. Sie halten die Erinnerung an den Verstorbenen wach. Die Totenschilder gehören dazu und die Epitaphe sind in erstaunlich gutem Zustand.
Ein Schlüssel zur Bildsprache dieser Kirche ist die Marienkonsole mit einem Zitat aus dem hohen Lied: Auf den Schultern solcher irdischer und heiliger Menschen sind Gewölbe, Kirche und Himmel gegründet. Nur wenige Objekte weisen hier auf den Sieg der Reformation hin. Das Wappen Martin Luthers mit der goldenen Rose. Ein geschätztes Symbol der christlichen Mystik. Die Kanzel, das Prachtstück der Kirche. Eine virtuose Steinmetzarbeit. Gewölbe, Kirche und Himmel. In das himmlische Orchester stimmt König David ein. Das Wort wird Klang.
Baden Baden
Baden Baden in December 2017
Filmed by Sony a7sii
used Zhyiun crane
Picture Profile Cine 4
Historisches Gestüt nahe Baden-Baden / Historical stud close to Baden-Baden, GER
Luxuswohnen in historischem Ambiente – sonnige Alleinlage – Pferdeaufzucht und Grünlandwirtschaft. Traumhafte Lage inmitten einer Lichtung. Das Landschaftsbild ist geprägt durch die sanften Hügel der Wiesenlandschaft – circa 31 ha eingerahmt von malerischem Mischwald.