Frühlingskonzert des Musikverein Dambach in der Stiftskirche Garsten
Jedes Jahr lädt der Musikverein Dambach in die Stiftskirche nach Garsten zum Frühlingskonzert. Egal ob Toto in concert, Highlights from the Rock oder Halleluja, den Besuchern wurde ein fulminantes Konzert geboten.
(A/OÖ) Garsten - Geläute der ehem. Stiftskirche Mariä Himmelfahrt.
Das ehemalige Benediktinerkloster Garsten (SE/OÖ) wurde im Jahre 1107 gegründet, nachdem es davor ein Vierteljahrhundert lang Kanonikerstift - ein Kloster für Weltpriester – gewesen war. 1111 wird der hl. Berthold, Prior von Göttweig, erster Abt der neuen Ordensgemeinschaft in Garsten. 680 Jahre lang lebten nun Benediktiner in Garsten, bis die Abtei 1787 unter Kaiser Josef II. aufgehoben wurde. Die Stiftskirche wurde ab dem Zeitpunkt zur Pfarrkirche.
Die prunkvolle barocke Stiftskirche Mariä Himmelfahrt wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jh. nach Plänen von Pietro Francesco Carlone errichtet, dessen Sohn Carlo Antonio die Bauarbeiten nach Ableben des Vaters fertigstellte. Die Weihe erfuhr das neue Gotteshaus am 29. September 1693 durch den Passauer Bischof.
So schlicht und geraldlinig die doppeltürmige Westfassade der Kirche ist, so prunkvoll ist ihr Inneres. Die Gestaltung des Innenraums orientiert sich theologisch ganz an der Gottesmutter Maria. Zwischen den Deckenfresken befinden sich reichhaltige Stuckarbeiten von Giovanni Battista Carlone und dessen Gehilfen, welche einen Höhepunkt der Stuckaturkunst darstellen.
Der 7,40m hohe hochbarocke Hochaltar, in schwarz-gold gehalten, wurde wie die Seitenaltäre nach Plänen des Baumeisters der Kirche von Laienbruder Marian Rittinger unter Mithilfe des Gesellen Jakob Pokorny ausgeführt und zeigt im Zentrum das Hochaltarblatt mit der Himmelfahrt Mariens. Die Seitenkapellen sind speziellen Personengruppen zugeordnet und folgenden Heiligen geweiht: im Süden von Ost nach West den hll. Berthold (Poenitentibus = den Buße tuenden Menschen), Josef (Amantibus = den Liebenden) und Gertrud (Virginibus = den jungfräulichen Menschen) sowie im Norden den hll. Kunigunde (Conjungibus = den Verheirateten), Benedikt (Morientibus = den Sterbenden) und der Mutter Gottes (Periclitantibus = den Menschen in Nöten) geweiht. Kanzel, Kirchenstühle und Weihwasserengel stammen von Jakob Pokorny.
*****
Das Geläute in den 72m hohen Kirchtürmen besteht aus 7 Glocken, wovon die größte im Südturm und die kleineren im Nordturm untergebracht sind.
Disposition: h°-f'-as'-b'-c''-es''-(g'')
Glocke 1: Gegossen 1707 von Melchior Schorer in Linz.
Glocke 2: Gegossen 1366.
Glocke 3-6: Gegossen 1952 in St. Florian.
Glocke 7: Gegossen um 1300.
*****
Quellen:
Hinterleitner, Roswitha: Pfarrkirche Garsten. Kunstführer. Garsten: o. J.
Oberchristl, Florian: Glockenkunde der Diözese Linz. Linz: Verlag von R. Pirngruber 1941.
Wernisch, Jörg: Glockenkunde von Österreich. Lienz: Journal Verlag 2006.
Wernisch, Jörg: Glockenverzeichnis von Österreich. Lienz: Journal Verlag 2011.
*****
Ein herzliches Dankeschön gilt der Pfarre Garsten für die Ermöglichung der Aufnahme sowie dem Wachposten für die Abschaltung der Überwachungsanlage im Südturm!
+++++
THIS VIDEO IS A DOCUMENTATION ABOUT THE PEAL OF THE FORMER ABBEY CHURCH ASSUMPTION OF MARY IN GARSTEN IN UPPER AUSTRIA. THE BIGGEST BELL IS CAST BY MELCHIOR SCHORER IN LINZ IN 1707, THE SECOND BELL IN 1366, THE THIRD TO SIXTH BELL IN 1952 IN ST. FLORIAN AND THE SMALLEST AROUND 1300.
Bezirkssicherheitstag Garsten
Wenn der Strom in weiten Teilen des Landes ausfällt, und das für mehrere Stunden oder sogar Tage, spricht man von einem sogenannten Blackout. Ein längerfristiger Stromausfall kann immer unangenehme Folgen haben, deshalb ist es wichtig, sich auf dieses Szenario vorzubereiten.
Eisenwurzen - Triathlon in Garsten 2017
Stiftskirche Garsten Sonderplenum im Nordturm
Zwölferin und Nordturmglocken der Stiftskirche
Garsten (Oberösterreich)
*`Sondergeläute*
Herzlichen Dank an die Mesnerin
Hong Xin China-Restaurant in St. Ulrich/Garsten im Bezirk Steyr
Zu Hong Xin
China Restaurant aus St. Ulrich/Garsten, Bezirk Steyr finden Sie ein ausführliches Porträt unter
Genießen Sie die Vielfalt der chinesischen Küche in St. Ulrich bei Steyr! Denn dort befindet sich das China-Restaurant Hong Xin.
Das unmittelbar an der Ennstalstraße, neben dem Kraftwerk Garsten gelegene chinesische Restaurant hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen Gästen die unglaubliche Mannigfaltigkeit der chinesischen Küche aus dem Reich der Mitte näher zu bringen. So kann zum Beispiel das Mittagsbuffet mit über fünfundzwanzig Gaumenfreuden aus den unterschiedlichsten Regionen Chinas aufwarten.
Ob nach dem Besuch des Adventmarktes, der im Winter ganz in der Nähe stattfindet, oder nach einem Tag im benachbarten Freibad -- eine Einkehr in das chinesische Restaurant Hong Xin in St. Ulrich bei Steyr ist immer ein kulinarisches Erlebnis.
Lassen auch Sie sich in den fernen Osten entführen und kosten Sie sich im China-Restaurant Hong Xin durch die köstlichen Spezialitäten Chinas.
Weitere Informationen über dieses hervorragende chinesische Restaurant finden Sie auf
Unternehmensgründung:
Unser Gasthaus wurde 2007 eröffnet.
Mitarbeiterzahl:
Momentan beschäftigen wir 3 MitarbeiterInnen.
Einzugsgebiet Gäste:
Unsere Gäste kommen vorwiegend aus Steyr-Stadt, Steyr-Land, dem Ennstal und dem Bezirk Kirchdorf.
Spezialisierung und Besonderheiten:
Wir bieten original chinesische Traditionsküche mit Spezialitäten aus verschiedenen Regionen Chinas. Unser Mittagsbuffet mit zirka 25 verschiedenen Speisen zur freien Auswahl (all you can eat!) gibt es von Montag bis Samstag von 11:30 bis 13:45 Uhr.
Auf Anfrage werden in besonderem Ambiente spezielle Gerichte für Feierlichkeiten jeder Art mit bis zu 30 Personen angeboten.
Erfolgsfaktoren:
Unsere Gäste schätzen vor allem unser freundliches und erfahrenes Team, die hohe Qualität unserer stets frisch gekochten Speisen und den Umfang der Speisekarte.
Erwähnenswertes:
Unser Lokal ist in chinesischem Stil eingerichtet und verfügt über kostenfreie Parkplätze. Wir befinden uns direkt gegenüber dem Ennskraftwerk Garsten-St. Ulrich, nur 5 Minuten von der Stiftskirche Garsten und verschiedenen Freizeitmöglichkeiten entfernt.
In unserem ehemaligen, überaus beliebten Chinarestaurant am Grünmarkt in Steyr durften wir bereits 10 Jahre lang Gäste mit unseren Gerichten verwöhnen.
Gästekapazität:
- 85 Sitzplätze im Innenbereich
- 90 Sitzplätze im Außenbereich
Zahlungsarten:
Bei uns können Sie in bar sowie mit Bankomatkarte, Visa oder MasterCard bezahlen.
Öffnungszeiten:
Montag: von 11:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag bis Sonntag: von 11:30 bis 14:30 Uhr und von 17:00 bis 22:00 Uhr
Montagabend (außer an Feiertagen) haben wir Ruhetag!
GARSTEN/OÖ: Mittagsangelus der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Das Mittagsanglusläuten mit der Zweitgrößten Glocke Zwölferin von der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.
Sie hat ein Gewicht von 1550 kg und einen Durchmesser von 132 cm und erklingt im Ton -f`; Gegossen wurde sie 1366!!!
Die Aufnahme erfolgte an einem Samstag wo am Anfang leider die Sierne heult!
Die ursprüngliche Pfarrkirche an einer anderen Stelle, 985 urkundlich genannt, wurde in Folge 1792 abgebrochen. Urkundlich (1082) ging die Doppelpfarre Behamberg (Pfarrkirche Behamberg) und Weistrach (Pfarrkirche Weistrach) im Tausch gegen Garsten an den Bischof Altmann von Passau (1015–1091).[1]
Die ehemalige Klosterkirche des 1082 von Otakar I. von Steyr als Kollegiatstift gegründeten Klosters und 1108 mit Otakar II. mit Benediktinern vom Stift Göttweig besiedelt erlitt 1219 und 1494 Brände und folgende Wiederaufbauten. Mit Abt Anton II. Spindler wurde die Klosterkirche 1616 umgebaut. 1677 wurde sowohl das Kloster wie auch die Kirche abgetragen und unter Abt Roman Rauscher (1642–1683) und Abt Anselm Angerer (1683–1715) und bis 1685 vorerst durch Pietro Francesco Carlone und dann von seinen Söhnen Carlo Antonio Carlone und Giovanni Batista Carlone vollkommen neu errichtet. An der Bauausführung waren auch Bernhard Spaz (Polier), Peter Magnus Roß (Steinmetz), Johann Jakob Canevale und Johann Baptist Spaz (Steinmetz) beteiligt. Die Kirche wurde 1693 eingeweiht und gilt als ein bedeutendes Zeugnis der Barockbaukunst des 17. Jahrhunderts in Österreich. 1787 wurde das Kloster aufgehoben und die Klosterkirche wurde Pfarrkirche.
Die Kirche zeigt sich im Typus der Jesuitenkirche St. Michael in München, jedoch ohne Querschiffe und mit zwei Fassadentürmen - in unmittelbarer Anlehnung an den Alten Dom und Jesuitenkirche in Linz. Das hohe vierjochige stichkappengewölbte Langhaus hat beidseits je drei Kapellen und über diesen Emporen. Im Westjoch ist eine dreiachsige Empore. Unter dem Langhaus ist eine Gruft. Der eingezogene zweijochige stichkappentonnengewölbte Chor hat einen geraden Schluss. Die Westfassade mit zwei Türmen mit Turmhelmen mit Laterne zeigt am Portal die Jahresangabe 1687. Die Westfassade mit einer kompositen Pilasterordnung trägt in Nischen die Figuren Berthold, Otakar und seine Gemahlin Elisabeth und im Giebel Maria Immaculata, alle vom Bildhauer Marian Rittinger.
Jakob Prandtauer: Stift Garsten - Video zum Buch von Huberta Weigl
Das Video führt Sie in das ehem. Stift Garsten, ein Hauptwerk des Barockbaumeisters Jakob Prandtauer.
???? Wenn Sie über das Buch auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie hier den Newsletter:
Ich verschicke den Newsletter in lockerer Folge.
???? Website zum Buch:
???? Video: Huberta Weigl (Wien)
???? Weitere Websites von mir:
➡ Sie finden mich mit der Schreibwerkstatt auch auf
YouTube:
Facebook:
Twitter:
Making Of - Gemeinde Garsten. Wir sind da, wo Sie uns brauchen.
24 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr sorgen die Gemeindebediensteten in 2.357 Städten und Gemeinden dafür, dass die Menschen in diesem Land ihr Leben leben können -- und sich keine Gedanken darüber zu machen brauchen, ob ihr Müll abtransportiert wird, sauberes Wasser aus der Leitung kommt oder ob sie im Notfall in einem Spital behandelt werden. In vielen Ländern der Welt ist das nicht so selbstverständlich wie in Österreich.
Lost Places - Jesus verrostet in unterirdischer Gruft - mystisches Kellergewölbe in Garsten - OÖ
In der Pfarrkirche zu Garsten Oberösterreich, befinden sich riesige unterirdische Grufträume, in der Adventzeit können diese besichtigt werden, in dem Kellergewölbe befindet sich das verrostete Metallkreuz, der Berndorfer KuK-TRÖDLER war mit seiner Kamera dabei ...
Trailer Alpenländischer Advent 2009 in Garsten
Spot aus dem Regional-TV bewirbt den Alpenländischen Advent am 12.12.2009 in der Stiftskirche Garsten.
Es wirken mit: Gioia-Chor (Vorarlberg), Coro Giovanile della Federazione Cori del Trentino, Cappella Musicale A. Salieri (Friaul), Quart-Sext-Akkord(Tirol) Männerchor Teisendorf (Bayern), Männerchor Garsten (Oberösterreich), An der Orgel: Klaus Oberleiter, Worte zum Mitdenken: Silvester Riglthaler
54. Int Oldtimer- Fahrzeug und Teilemarkt in Garsten
Mit dem langsamen Ausklang der Oldtimerausfahrten-Saison startete der Internationale Oldtimerfahrzeug- und Teilemarkt des 1. MSC Steyr in die 54. Runde.
Ob Autos, Motorräder, Traktoren, Ersatzteile, Literatur, Bekleidung oder sonstiges einschlägiges Zubehör - in Garsten wurden Bastler, Liebhaber und Sammler
mit Sicherheit fündig.
Bericht: Martina Binder
Kamera/ Schnitt: Florian Kepl
Nowhere Train 10. Tag: Podersdorf - Garsten
Garsten Weihnachtsmarkt 2007
Krippen am Weinachtsmarkt 2007 in Garsten bei Steyr.
Engelszell Stiftskirche Vollgeläute
Vollgeläute der Stiftskirche der Trapistenklosters Engelszell
(Gemeinde Engelhartszell) an der Donau in Oberösterreich
zum Hochamt am Pfingstsonntag
Das Geläute besteht aus 6 Glocken in den Tönen e´ fís´ a´ h´ cis´´ e´´
Die Große Glocke wurde 1948 vom Belgischen Glockengiesser G. Sleges
in Tellin (Belgien) gegossen.
Der Rest wurde 1964 von Perner ergänzt.
Die Glocke 3 wurde in Duroktavrippe gegossen.
Das Trappistenkloster ist das einzige dieses Ordens in Österreich und weltweit bekannt für seine ausgezeichnete Likörerzeugung.
Anschließnd geht ein großes Dankeschön an den Herrn Abt des Stiftes
für die Erlaubnis der Turmbesteigung und der Aufnahme, an den Sakristan für das schöne Einläuten sowie an die Firma Köstner für die Organisation und die Begleitung in den Turm.
LUMNA SPICA @ Martinskirche Linz (A) 2016
some impressions of the 'Musik im Raum' concert LUMNA SPICA by Elisabeth Haselberger (recorders & live sound engineering) and
Klaus Hollinetz (live electronics & composition) at Martinskirche in Linz (A) on November 27, 2016.
contact/booking: musikimraum.at
(video recordings & edit by Werner Puntigam / pntgm EAR X EYE)
supported by Linz Kultur & Kulturland Oberösterreich
Was unsere Gemeinden leisten! (Variante Garsten)
Beschreibung
Stiftskirche Reichersberg - Vollgeläute
Vollgeläute der Stiftskirche Reichersberg zu einem besonderen Anlass
am Hochfest der Erscheinung des Herrn/Dreikönig, 6. Jänner 2010.
Das Geläute besteht aus 6 Glocken die in den
Tönen h° dis´ fis´ gis´ h´ dis´´ erklingen.
Die Glocke 1 wurde 1963 in St Florian gegossen.
Die Glocke 2 wurde 1964 in St Florian gegossen.
Die Glocke 3 wurde 1964 in St Florian gegossen.
Die Glocke 4 wurde 1948 in St Florian gegossen.
Die Glocke 5 wurde 1964 in St Florian gegossen.
Die Glocke 6 wurde 1964 in St Florian gegossen.
Im Kreuzgang befindet sich noch eine Glocke die
im Ton cis´´erklingt und 1602 gegossen wurde.
An diesem Tag fanden sich unter anderem auch viele Verteter aus der Glockenwelt in Reichersberg ein: Glockengießer, Glockentechniker und -monteure, Glockenkundler
und Glockenfreunde aus Österreich und Deutschland - nur der alemannische Raum
war schwach vertreten ;-)
(A/OÖ) Linz, Elisabethinen - Letztes Pernergeläute in OÖ.
Das Kloster der Linzer Elisabethinen (L/OÖ) wurde 1745 von Ernestine von Sternegg, der Tochter des Wiener Hofapothekers, gegründet. Kloster und Krankenhaus wurden von 1745-1749 durch Baumeister Johann Matthias Krinner und Franz Anton Pilgram errichtet.
Die Klosterkirche, dem hl. Franz von Assisi geweiht, wurde von 1762-1768 nach Plänen des Wiener Baumeisters Paul Ulrich Trientl als Kuppelkirche nach dem Vorbild der Wiener Karlskirche gebaut. Finanziell abgesichert war das Vorhaben durch das Vermögen der Anna von Baumbach, einer Adeligen, die in den Konvent eintrat und ihr gesamtes Vermögen dem Kloster zur Verfügung stellte. Die Mittel reichten jedoch nicht mehr für den Ausbau des Turms, welcher erst in den Jahren 1843-1845 fertiggestellt wurde.
Die Deckenfresken zeigen in ihren Hauptszenen im Chor die Aufnahme der hl. Elisabeth in den Himmel, in der Kuppel die Verherrlichung des hl. Franziskus, umgeben von acht franziskanischen Heiligengruppen, sowie über der Empore musizierende Engel. Während die Deckengemälde aus der Hand des Bartolomeo Altomonte stammen, sind die dekorativen Elemente dazwischen ein Werk des Architekturmalers Matthias Dollicher.
Die im Neorenaissancestil errichteten Altäre, welche einander architektonisch gleichen, stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Das Hochaltarblatt der Kreuzigung Christi - ehemals als Fastenbild in Verwendung - ist hingegen barock, ebenso die zentrale Madonnenstatue. Die seitlichen Skulpturen der hll. Elisabeth und Franziskus sind jüngeren Datums.
*****
2011 erhielt die Elisabethinenkirche nach über 70-jähriger glockenloser Zeit ein neues Geläute von vier Glocken, welches die letzte Gussleistung der Fa. Perner in Oberösterreich darstellt.
Disposition: g'-h'-d''-e''
Glocke 1-4: Gegossen 2011 von Perner in Passau.
*****
Quellen:
Archiv der Elisabethinen Linz.
Konvent der Elisabethinen Linz: Elisabethinenkirche hl. Franciscus seraphicus in Linz - Oberösterreich. Salzburg: VERLAG ST. PETER 2010.
Krankenhaus der Elisabethinen Linz: FÜR PARTNER IM GESUNDHEITSWESEN. AKTUELLES. Glockenweihe am 25. April 2012. In: URL:
(dl 06.04.2016, 20:00)
*****
Ein herzliches Vergelt's Gott gilt dem Konvent der Elisabethinen für die Ermöglichung der Aufnahme, die Begleitung auf den Turm und das Zurverfügungstellen der Glockendaten sowie für den freundlichen Empfang.
+++++
THIS VIDEO IS A DOCUMENTATION ABOUT THE PEAL OF THE MONASTERY CHURCH ST. FRANCISCUS SERAVICUS IN LINZ IN UPPER AUSTRIA. THE CHURCH BELONGS TO THE ORDER OF THE ELISABETHINEN. THE BELLS ARE CAST IN 2011 BY RUDOLF PERNER IN PASSAU.
Meine beiden Schwestern - Wanda @ Justizanstalt Garsten 05 02 2016