Vareler Hafen April 2016
Vareler Hafen am 09.April 2016
MeerMelodie.. Vareler Mühle.. Galerieholländer
Geschichte
1847 bis 1848 ließ der letzte Vareler Graf Gustav Adolf von Bentinck die Mühle erbauen. 1854 ging die Mühle in den Besitz des Großherzogtum Oldenburg über.[1]
1919 wurde die Mühle technologisch verbessert. Eine automatische Einrichtung sorgt seitdem für die Einstellung zur Windrichtung. Sie ersetzte die zuvor eingebaute Handeinstellung. Durch eine Windrose, ganz oben auf der reetgedeckten Kappe der Mühle, werden die Flügelpaaren automatisch in die jeweilige Windrichtung gedreht. Des weiteren wurde in dieser Zeit die Segeltuchbespannung durch verstellbare Jalousieklappenflügeln ersetzt. Durch diese Maßnahmen erhielt die Mühle ihr heutiges Aussehen. [2] Bis 1965 war die Mühle unter verschiedenen Müllern in Betrieb, dann wurde der Betrieb eingestellt.
1972 wurde sie von der Stadt Varel gekauft und in den Jahren 1973 und 1974 aufwändig renoviert. Dabei wurde die volle Betriebsfähigkeit wieder hergestellt. Die Mühle dient seitdem als Museumsmühle,die dem Heimatverein Varel für die Ausstellung ihrer heimatkundlichen Sammlung zur Verfügung steht. In der Mühle befinden sich über 2.000 Exponate der Heimatgeschichte des Nordoldenburger Raumes.
Quelle: Wikipedia..
Ps. Im Gegensatz zu von Guttenberg, gebe ich meine Quellen an :-))
Fotos und Copyright: werner schwarz
MeerMelodie.. Vareler Mühle umzu...
Sonstiges
Ca. 8.000 bis 12.000 Besucher besichtigen die Mühle im Jahr. Auf der Vareler Windmühle befindet sich eine Webcam.
Quelle: Wikipedia..
Fotos und Copyright.. Werner Schwarz
Vareler Hafen
Der Vareler Hafen ist die Verbindung über den Jadebusen zur Nordsee. Im Hafenbereich lassen sich noch Spuren der einst dänischen Christiansburg mit den Festungswällen und -gräben finden
Der Vareler Hafen ist in Friesland und liegt am Jadebusen...
Willkommen DVD Varel
Willkommensintro der Varel DVD
Kulturzentrum im ehemaligen Automobilwerk?
Varel, 25. März 2015: Von 1905 bis 1930 sind in Varel Automobile produziert worden. Das ehemalige Automobilwerk in der Neumühlenstraße steht leer und verfällt zusehends. Ein Kulturverein möchte das Gebäude kaufen und daraus ein Kulturzentrum machen.
Video vom 25.03.2015
Varel in 3 Minuten I
Heute zeigen wir euch mal paar Bilder als ein Kurzfilm , unter dem Motto Varel in 3 Minuten
weitere Bilder und Themen findet Ihr unter :
Friedhofsimpressionen.mpg
150 Jahre Friedhof an der Oldenburger Straße in Varel
- Grabmale Vareler Persönlichkeiten
- Steinmetze bei der Arbeit
- Grabkammern und Totenhof
- Gang über den Friedhof
Varel: Varel von oben
Luftbild Varel: Varel von oben
Weitere Luftaufnahmen finden Sie auf
Wir erstellen regelmäßig Aufnahmen aus Varel und der Region Friesland.
Die Peldemühle bekommt ihre Kappe zurück
Im Juni wurde der Peldemühle in Wittmund die Kappe abgenommen, da sie saniert werden musste. Nun kam das Kopfteil wieder an seinen Platz in luftiger Höhe.
Der Vareler Hafen
Vareler Hafen
In HD : Vorankündigung für das AWT Oldenburg im September 2012 !
Rabea vs. Don Quichotte !
Der berühmte spanische Ritter lädt Sie und das AWT Oldenburg ein in das Restaurant Don Quichotte in der Oldenburger Mühle. Erleben Sie eine Präsentation vom Autohaus Rosier, den Gourmetkoch aus Malaga, einen neuen Programmablauf für noch besseres Networking und vieles mehr. Termin: 18. September 2012, Start : Pünktlich um 19 Uhr. Karten gibt es für 30 € (nur im Vorverkauf) .
Einsatz der Feuerwehr - Feuewehr prüft Kamin
Einsatz der Feuerwehr - Feuewehr prüft Kamin.
Dangast an der Nordsee (HD)
Der Kurort Nordseebad Dangast liegt am südwestlichen Jadebusen im Landkreis Friesland und ist Teil der Stadt Varel. Er hat 545 Einwohner. Die Anfänge Dangasts reichen bis in das 11. Jahrhundert zurück. Bei der Zweiten Marcellusflut 1362 wurde die erste Siedlung Dangast, die einige hundert Meter nordwestlich des heutigen Ortes lag, zerstört und mit ihr der Stammsitz des friesischen Häuptlingsgeschlechts der Wimekinge, aus dem Edo Wiemken der Ältere (Häuptling von Rüstringen ca. 1354/1378 bis 1415) hervorging. Nach der Marcellusflut wurde Dangast an flutgeschützter Stelle auf dem Südhang eines eiszeitlichen Geestrückens neu gegründet. Dank dieser Lage ist Dangast heute einer der wenigen Plätze an der deutschen Nordseeküste, an dem der Bau eines Schutzdeiches nicht erforderlich ist. Der hierdurch ermöglichte „deichlose Meerblick“ gehört zu den wichtigsten Attraktionen des Ortes. Um 1795 beschloss Graf Gustav Friedrich Wilhelm Bentinck, ein Seebad nach englischem Vorbild anzulegen. Schon 1797 wurde berichtet, dass Dangast gern von Badegästen aufgesucht werde. Im Juni 1825 nahm Carl Friedrich Gauß, der sich im Rahmen der Landesvermessung in Varel aufhielt, warme Bäder (warm sea baths) in Dangast. Die provisorischen Anlagen wurden in den Jahren 1804 bis 1865 durch die endgültigen, überwiegend bis heute erhaltenen Baulichkeiten ersetzt. 1874 übernahm der Wilhelmshavener Bauunternehmer Linde die See-Badeanstalt Dangast. Er ließ die vorhandenen Einrichtungen renovieren und baute ein weiteres Logierhaus für Gäste. Im Jahre 1878 wurde in Dangast als so genannter Erdhöllander eine Windmühle an der Wulfsgast errichtet und als Müllerei betrieben. 1882 kaufte Carl Gramberg die See-Badeanstalt mit allen Einrichtungen. Dangast verfügte zu diesem Zeitpunkt über drei Logierhäuser mit 100 Betten. Weitere 30 Betten standen in Pensionen als Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine Sturmflut vom 5. bis 8. Dezember 1895 verursachte extrem hohe Wasserstände über sechs Tiden lang. In Dangast wurden wieder die Bade- und Strandeinrichtungen beschädigt. Das Amt Varel zählte zu diesem Zeitpunkt in Dangast 58 Häuser. 1904 schrieb Meyers Reiseführer erstmals über das Nordseebad Dangast: „Wohnung nimmt man in einem der drei Logierhäuser, die alle demselben Besitzer gehören ...“. Nach dem Abriss des Vareler Leuchtturmes auf dem Kohlhof-Gelände am Vareler Hafen wurde im Jahre 1910 der Arngaster Leuchtturm gebaut. Er liegt inmitten des Jadebusens etwa 5 Kilometer nordöstlich von Dangast auf einer Sandbank, die sich auf demselben Wattrücken wie das ehemalige Kirchspiel Arngast befindet. Eine Dangaster Einwohnerin, bekannt als „Tante Klara“, eröffnete am Kukshörner Weg im Jahre 1925 eine Gaststätte und Pension mit dem Namen „Haus Tante Klara“. 1935 übernahm Anton Tapken das Kurhaus mit all den dazugehörigen Liegenschaften und ließ es 1947 umbauen, so dass ein ganz neuer Komplex mit Saal, Küche, Wohnräumen und Personalzimmern entstand. Die Sturmflut vom 16. auf den 17. Februar 1962 traf auch Dangast massiv. Verheerende Schäden an den Strandeinrichtungen und nahe gelegenen Gebäuden waren die Folge. Das Wasser überschwemmte die gesamte Rennweide. Im Jahre 1970 sollten nach den Wünschen einiger Objektplaner vier Hochhäuser entstehen. Als zentraler Standort war die Ortsmitte vorgesehen. Nach massiven Protesten der Dorfbewohner gegen die geplante „Dorfverschandelung“ wurde das Projekt aufgegeben. Im selben Jahr verstarb die in Dangast wohnhafte Malerin Trude Rosner-Kasowski. 1974 begannen die Bauarbeiten am Deich für das neue Meerwasserquellbad, das ein Jahr später den Betrieb aufnahm. Dangast begann, sich schwerpunktmäßig zum Fremdenverkehrsort auszurichten. Die Nordsee-Kuranlage „Deichhörn“ wurde gebaut und die Bademöglichkeiten am Strand wurden durch Sandaufspülungen erweitert. 1980 wurde dieses Kurzentrum, dem ein medizinischer Badebetrieb angegliedert ist, eröffnet. 1984 sorgte der Bildhauer Eckart Grenzer dafür, dass der Seebadeort Dangast zum Medienmittelpunkt wurde. Er meißelte direkt am Strand unter den Augen zahlreicher Zuschauer einen 3,20 Meter hohen Phallus aus Granit mit dem Titel „Begegnung der Geschlechter“. Dangast ist seit langem ein beliebter Wohn- und Treffpunkt von Künstlern. Dangast ist das südlichste Nordseebad. Dieses Video stammt aus Juli 2015.
Die Rutteler Mühle lädt zum Mühlentag ein
Zetel, 6. Juni 2014: Am Pfingstmontag können sich Gäste die Rutteler Mühle in der Gemeinde Zetel im Landkreis Friesland ansehen. Der Mühlenexpress wird Besucher rund um das Gelände fahren.
Video vom 06.06.2014